Gutscheinbedingungen

*Gültig bis 23.07.2025 auf alle Bücher. Ausgeschlossen sind Zeitschriften, Prozentbücher und Abos | Einlösbar in allen Buchhandlungen von Orell Füssli, Barth Bücher, Buchladen Rapunzel, Buchparadies, Schuler Orell Füssli, Stauffacher und ZAP unter Vorweisung des Gutscheins, auf www.orellfüssli.ch durch Eingabe des Gutscheincodes. Beim Service „eBooks verschenken“ und bei eBook-Käufen via eReader nicht einlösbar | Mindesteinkaufswert: Fr. 30.- | Nicht mit anderen Rabatten kumulierbar.

Produktbild: Wie man Unternehmenszahlen liest

Wie man Unternehmenszahlen liest Unschätzbare Weisheiten vom Gründervater des Value-Investings

Fr. 21.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.07.2020

Verlag

Börsenbuchverlag

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

19.5/13.6/2 cm

Gewicht

291 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Interpretation of financial statements (Benjamin Graham)

Übersetzt von

Egbert Neumüller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86470-679-0

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.07.2020

Verlag

Börsenbuchverlag

Seitenzahl

176

Maße (L/B/H)

19.5/13.6/2 cm

Gewicht

291 g

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

The Interpretation of financial statements (Benjamin Graham)

Übersetzt von

Egbert Neumüller

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86470-679-0

Herstelleradresse

Börsenbuchverlag
Am Eulenhof 14
95326 Kulmbach
DE

Email: info@boersenmedien.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wie man Unternehmenszahlen liest
  • Einführung  3

    Vorwort 11

    Teil I Bilanzen und Ertragskonten  13

    1.    Allgemeines über Bilanzen  15

    2.    Soll und Haben  19

    3.    Aktiva und Passiva 25

    4.    Kapital und Rücklagen  27

    5.    Anlagevermögen 31

    6.    Wertminderung und Abschreibung  35

    7.    Langfristige Anlagen  39

    8.    Immaterielle Vermögensgegenstände 41

    9.    Aktive Rechnungsabgrenzungsposten I 45

    10.    Aktive Rechnungsabgrenzungsposten II  47

    11.    Umlaufvermögen  49

    12.    Laufende Verbindlichkeiten  53

    13.    Betriebskapital  55

    14.    Liquidität dritten Grades  59

    15.    Vorräte 63

    16.    Forderungen 67

    17.    Bargeld 69

    18.    Wechselverbindlichkeiten  71

    19.    Rückstellungen  73

    20.    Buchwert oder Reinvermögen  77

    21.    Berechnung des Buchwerts 79

    22.    Buchwert von Anleihen und Aktien 81

    23.    Sonstige Buchwertposten 85

    24.    Liquidationswert und Nettoumlaufvermögen 87

    25.    Ertragskraft 89

    26.    Typisches Ertragskonto eines öffentlichen Versorgungsunternehmens 91

    27.    Typisches Ertragskonto eines Industrieunternehmens 95

    28.    Typisches Ertragskonto einer Eisenbahngesellschaft  97

    29.    Berechnung des Gewinns 101

    30.    Der Instandhaltungs- und Wertminderungsfaktor 105

    31.    Die Sicherheit von Zinsen und Vorzugsdividenden . 109

    32.    Trends  111

    33.    Kurse und Bewertungen von tamSmaktien  113

    34.    Fazit  117

    Teil II Analyse einer Bilanz und einer Erfolgsrechnung mithilfe der Kennzahlenmethode  119

    Teil III Definitionen von Finanzbegriffen  131