Beschreibung
Details
Format
ePUB 3
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
20.03.2021
Verlag
Droemer eBookSeitenzahl
384 (Printausgabe)
Dateigröße
1904 KB
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
EAN
9783426460689
Sexualstrafrecht als Gradmesser unserer Gesellschaft: Der ehemalige Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof über Sexualität aus juristischer Perspektive
Was ist "normales" Begehren, was ist strafbares Verhalten?
Wann hat der Staat das Recht auf Kontrolle der Intimsphäre? Wann nicht?
Wo braucht das Sexualstrafrecht Reformen?
Das Strafrecht bestimmt, was "normales" und was "abweichendes", strafbares Sexualverhalten ist. Aber wo genau verläuft die Grenze zwischen Sex und Crime? In seinem neuen Buch zeigt der ehemalige Vorsitzende Richter des Bundesgerichtshofs, dass die Frage nach "Schuld" und "Krankheit" im Sexualstrafrecht viel komplexer ist, als es die politische und gesellschaftliche Diskussion vermuten lässt. Denn die strafrechtliche Definition etwa von Vergewaltigung und Missbrauch ist auch ein Spiegel moralischer, ökonomischer und politischer Machtverhältnisse. Und damit wird dieses Rechtsgebiet zum Verhandlungsort gesellschaftlicher Normen.
Das Ergebnis von Fischers messerscharfen juristischen Analysen: Ein Rechtsstaat muss gerade im Sexualstrafrecht Komplexität nicht nur aushalten, sondern absichern - doch genau daran hapert es oft.
"Der Mensch hat keine 'natürliche' Sexualität, die ausserhalb von Kultur, Moral, Ordnung und Gesellschaft steht. Und trotzdem ist der Mensch immer auch ein Affe." Thomas Fischer
Was ist "normales" Begehren, was ist strafbares Verhalten?
Wann hat der Staat das Recht auf Kontrolle der Intimsphäre? Wann nicht?
Wo braucht das Sexualstrafrecht Reformen?
Das Strafrecht bestimmt, was "normales" und was "abweichendes", strafbares Sexualverhalten ist. Aber wo genau verläuft die Grenze zwischen Sex und Crime? In seinem neuen Buch zeigt der ehemalige Vorsitzende Richter des Bundesgerichtshofs, dass die Frage nach "Schuld" und "Krankheit" im Sexualstrafrecht viel komplexer ist, als es die politische und gesellschaftliche Diskussion vermuten lässt. Denn die strafrechtliche Definition etwa von Vergewaltigung und Missbrauch ist auch ein Spiegel moralischer, ökonomischer und politischer Machtverhältnisse. Und damit wird dieses Rechtsgebiet zum Verhandlungsort gesellschaftlicher Normen.
Das Ergebnis von Fischers messerscharfen juristischen Analysen: Ein Rechtsstaat muss gerade im Sexualstrafrecht Komplexität nicht nur aushalten, sondern absichern - doch genau daran hapert es oft.
"Der Mensch hat keine 'natürliche' Sexualität, die ausserhalb von Kultur, Moral, Ordnung und Gesellschaft steht. Und trotzdem ist der Mensch immer auch ein Affe." Thomas Fischer
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Schwierige Zusammenhänge gut erklärt
Kathrin aus Darmstadt am 09.05.2021
Bewertungsnummer: 1489117
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Thomas Fischer hat in seinem Buch das sehr interessante Thema des Sexualstrafrechtes aufgegriffen und daher habe ich mich gefreut, hier Neues zu lernen.
Und tatsächlich habe ich in diesem Werk einiges erfahren und finde, dass das Buch sehr viele spannende Fakten vereint, die mir vorher nicht bekannt waren.
Mir gefällt besonders, dass der Autor durch seine Arbeit sehr kompetent auf dem Gebiet der Justiz ist, was die Handlung authentisch macht. Auch merkt man beim Lesen, dass er viel Wissen und Erfahrung hat.
Da Gesetzestexte oft sehr sperrig sind, kommt es auch hier beim Lesen immer wieder vor, dass es mir genau das nicht ganz leicht gefallen ist. Auch wenn der Autor gerade durch die vielen Beispiele das Verständnis fördert, fand ich den Schreibstil immer wieder nicht ganz so flüssig.
Dennoch gefällt mir sehr, dass hier für die Allgemeinheit ein besseres Verständnis der Rechtslage geschaffen wird und mir so einiges näher bringen konnte.
Deshalb erhält das Buch 4 von 5 Sternen.