Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Altersempfehlung
ab 4 Jahr(e)
Erscheinungsdatum
25.07.2024
Abbildungen
Durchgängig vierfarbig illustriert
Illustriert von
Annika Botved
Verlag
MabuseSeitenzahl
104
Maße (L/B/H)
24.7/17.5/1.4 cm
Gewicht
439 g
Auflage
2. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-86321-600-9
Mama Maus ist endlich aus der Dunkle-Wolken-Spezialabteilung des Mäusekrankenhauses zurück! Doch bald geht es ihr wieder schlecht, denn sie hat eine schwere Depression. So schlecht, dass Mama Maus nur noch den Hieb der Katze als Ausweg sieht, um ihren düsteren Gedanken zu entfliehen. Die Mäusekinder sind schrecklich traurig, weil sie jetzt ohne ihre Mama weiterleben müssen. Jeden Tag sprechen sie mit Papa Maus über Mama, gehen zusammen zum Mäusefriedhof und lernen, was ihnen in dieser Situation guttut. Und Stück für Stück verblasst die Traurigkeit ein klein wenig mehr. Aber die Liebe bleibt.
Dieses Kinderfachbuch widmet sich ohne Tabuisierung dem Thema Suizid in der Familie. Im Fachteil für Kinder berichtet eines der Mäusekinder, wie es den Verlust erlebt hat und wie die Familie ihren Weg zurück ins Leben gefunden hat. Melanie Grässer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, wendet sich abschliessend an die Bezugspersonen betroffener Kinder und beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die mit dieser Todesursache zusammenhängen: Schuldgefühle der Angehörigen, den Abschiedsbrief, fehlendes Abschiednehmen. Ausserdem gibt sie Beispiele für kindgerechte Antwortmöglichkeiten auf Fragen zu den Todesumständen.
+ Arbeitsmaterial im Download! Für Kinder ab 4 Jahren.
Dieses Kinderfachbuch widmet sich ohne Tabuisierung dem Thema Suizid in der Familie. Im Fachteil für Kinder berichtet eines der Mäusekinder, wie es den Verlust erlebt hat und wie die Familie ihren Weg zurück ins Leben gefunden hat. Melanie Grässer, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin, wendet sich abschliessend an die Bezugspersonen betroffener Kinder und beleuchtet alle wichtigen Aspekte, die mit dieser Todesursache zusammenhängen: Schuldgefühle der Angehörigen, den Abschiedsbrief, fehlendes Abschiednehmen. Ausserdem gibt sie Beispiele für kindgerechte Antwortmöglichkeiten auf Fragen zu den Todesumständen.
+ Arbeitsmaterial im Download! Für Kinder ab 4 Jahren.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Sehr einfühlsam
Bewertung aus Saarburg am 08.04.2025
Bewertungsnummer: 2461206
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Suizid in der Familie ist in der Gesellschaft ein Tabuthema - leider kommt es doch häufiger vor als man denkt. Diesem ernsten Thema widmet sich das Kinderbuch "Leben ohne Mama Maus", erschienen im Mabuse-Verlag, auf einfühlsame Art und Weise. Liebevoll illustriert zeigt das Buch schon über die Bilder, welch düstere Stimmung im Inneren der Mama-Maus herrschen muss. Obwohl sie eine Familie hat und das Glück perfekt scheint, sieht sie keinen anderen Ausweg mehr als sich der Katze hinzugeben und so den Freitod zu wählen. Etwa die Hälfte des Buches widmet sich der Geschichte, die andere Hälfte stellt einen Ratgeber mit unzähligen, hilfreichen Praxistipps dar. Die Gefühle der Kinder kommen im Buch auch zum Ausdruck, so dass es am Ende noch einen zweiten Teil im Buch gibt, der die "lange Zeit" nach dem Tod der Mama-Maus aufgreift, in der die Mäusekinder wieder einen eigenen Sinn im Leben finden und mit dem schweren Verlust weiterleben gelernt haben. Wut, Trauer, Verzweiflung und Unverständnis sind nur einige Gefühle, die in diesem Kinderbuch ausführlich thematisiert und einfühlsam behandelt werden. Ein durch und durch gelungenes Kinderbuch mit Ratgeberteil zu einem leider sehr bedrückenden Thema.