Die Hoffnung der Marienkäfer
Band 5

Die Hoffnung der Marienkäfer Ein Inselgarten-Roman

Aus der Reihe

Die Hoffnung der Marienkäfer

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 25.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 16.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 10.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

37687

Erscheinungsdatum

27.04.2022

Verlag

Fischer E-Books

Seitenzahl

512 (Printausgabe)

Dateigröße

7080 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783104914251

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

37687

Erscheinungsdatum

27.04.2022

Verlag

Fischer E-Books

Seitenzahl

512 (Printausgabe)

Dateigröße

7080 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783104914251

Weitere Bände von Die Inselgärten-Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Farben, Kunst und die Suche nach Wurzeln

Bücher in meiner Hand am 24.05.2022

Bewertungsnummer: 1717820

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich finde es immer ein wenig traurig, wenn man den letzten Band einer Reihe liest. Man muss Abschied nehmen von lieb gewordenen Charakteren und im Fall dieser "Inselgärten"-Reihe auch von wunderbaren Gärten, die man am liebsten all besuchen würde. Zwei Gärten kommen nun noch dazu. Zum einen der eine Garten, von dem Leonie schon als Kind träumte. Sie wohnte gleich daneben, doch die Besitzer erlaubten ihr nicht, den geheimnisvollen Garten zu entdecken. Sie müsse Geduld haben, meinte ihr Vater, Geduld, so wie die Marienkäfer. Viele Jahre später, nach einer tollen Karriere in der Finanzbranche und wohl kurz vor dem Burnout, wird sie bei einer Kur an diesen Garten erinnert. An die Farben, die sich ihr einprägten. Zudem ist sie von einer Weberin und ihren gewebten Schaustücken begeistert und macht kurzerhand einen Kurs am Webstuhl. Sie möchte Farbverläufe, die sich ihr einprägten, nachweben - und weiss: sie muss ihr Leben ändern und endlich ihren eigenen Garten haben. Derweil schickt Remy Kaia auf die Insel Poel. Remy hat von einer Leserin von "Mervins Garten" ein Haus mit Garten geerbt und Kaia soll dort nach dem Rechten sehn und das Haus in einen verkaufsbereiten Zustand bringen. Kaia, die sich nach Wurzeln und Heimat sehnt, fühlt immer mehr, dass Rapakiwi ihr eine Heimat sein könnte, doch wie bisher immer in ihrem Leben, muss sie auch dieses Mal bald wieder Abschied nehmen, spätestens wenn das Haus verkauft wird. Sie hadert mit ihrer Doktorarbeit, will etwas Künstlerisches tun, ist auf der Suche nach sich selbst. Dieser fünfte Band ist den Farben, der Kunst und der Suche nach Heimat, nach einem Ort, an dem man sich wie die Pflanzen in den Gärten verwurzeln kann, gewidmet. Alle Charaktere, nicht nur Leonie und Kaia, sind auf dem gleichen Pfad unterwegs und es ist sehr interessant ihre Wege auf diesen 512 Seiten zu begleiten. Patricia Koelle beeindruckt in "Die Hoffnung der Marienkäfer" erneut mit ihrem einzigartigen und einfühlsamen Schreibstil. Ihre Liebe zur Natur spürt man in jedem Wort. Man weiss gar nicht, über was man mehr begeistert sein soll, etwa vom Pfirsichbaum Robin, den Marienkäfern, über die man Wissenswertes lernt oder über Szenen, die im Moor spielen oder wenn die Protagonistinnen in ihren Gärten Geheimnisvolles entdecken, dabei denke ich aktuell an farbige Blumen und Bodenmosaike. Nicht nur die einzelnen Romane sind sehr stimmig in sich, auch die Reihenabschlüsse überzeugten mich bisher immer. So auch hier, denn zum Finale gibt es eine kurze Reise durch alle bisherigen Gärten und Remys Geschäftsidee, alle Gärten miteinander zu verbinden. Da wünscht man sich einmal mehr, man könnte eine Reise durch alle Gärten einfach so buchen. Fazit: Ein würdiges Reihen-Ende, bei dem mit Emotionen und wunderschönen Natureindrücken nicht gespart wurde. 5 Punkte.

Farben, Kunst und die Suche nach Wurzeln

Bücher in meiner Hand am 24.05.2022
Bewertungsnummer: 1717820
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich finde es immer ein wenig traurig, wenn man den letzten Band einer Reihe liest. Man muss Abschied nehmen von lieb gewordenen Charakteren und im Fall dieser "Inselgärten"-Reihe auch von wunderbaren Gärten, die man am liebsten all besuchen würde. Zwei Gärten kommen nun noch dazu. Zum einen der eine Garten, von dem Leonie schon als Kind träumte. Sie wohnte gleich daneben, doch die Besitzer erlaubten ihr nicht, den geheimnisvollen Garten zu entdecken. Sie müsse Geduld haben, meinte ihr Vater, Geduld, so wie die Marienkäfer. Viele Jahre später, nach einer tollen Karriere in der Finanzbranche und wohl kurz vor dem Burnout, wird sie bei einer Kur an diesen Garten erinnert. An die Farben, die sich ihr einprägten. Zudem ist sie von einer Weberin und ihren gewebten Schaustücken begeistert und macht kurzerhand einen Kurs am Webstuhl. Sie möchte Farbverläufe, die sich ihr einprägten, nachweben - und weiss: sie muss ihr Leben ändern und endlich ihren eigenen Garten haben. Derweil schickt Remy Kaia auf die Insel Poel. Remy hat von einer Leserin von "Mervins Garten" ein Haus mit Garten geerbt und Kaia soll dort nach dem Rechten sehn und das Haus in einen verkaufsbereiten Zustand bringen. Kaia, die sich nach Wurzeln und Heimat sehnt, fühlt immer mehr, dass Rapakiwi ihr eine Heimat sein könnte, doch wie bisher immer in ihrem Leben, muss sie auch dieses Mal bald wieder Abschied nehmen, spätestens wenn das Haus verkauft wird. Sie hadert mit ihrer Doktorarbeit, will etwas Künstlerisches tun, ist auf der Suche nach sich selbst. Dieser fünfte Band ist den Farben, der Kunst und der Suche nach Heimat, nach einem Ort, an dem man sich wie die Pflanzen in den Gärten verwurzeln kann, gewidmet. Alle Charaktere, nicht nur Leonie und Kaia, sind auf dem gleichen Pfad unterwegs und es ist sehr interessant ihre Wege auf diesen 512 Seiten zu begleiten. Patricia Koelle beeindruckt in "Die Hoffnung der Marienkäfer" erneut mit ihrem einzigartigen und einfühlsamen Schreibstil. Ihre Liebe zur Natur spürt man in jedem Wort. Man weiss gar nicht, über was man mehr begeistert sein soll, etwa vom Pfirsichbaum Robin, den Marienkäfern, über die man Wissenswertes lernt oder über Szenen, die im Moor spielen oder wenn die Protagonistinnen in ihren Gärten Geheimnisvolles entdecken, dabei denke ich aktuell an farbige Blumen und Bodenmosaike. Nicht nur die einzelnen Romane sind sehr stimmig in sich, auch die Reihenabschlüsse überzeugten mich bisher immer. So auch hier, denn zum Finale gibt es eine kurze Reise durch alle bisherigen Gärten und Remys Geschäftsidee, alle Gärten miteinander zu verbinden. Da wünscht man sich einmal mehr, man könnte eine Reise durch alle Gärten einfach so buchen. Fazit: Ein würdiges Reihen-Ende, bei dem mit Emotionen und wunderschönen Natureindrücken nicht gespart wurde. 5 Punkte.

Ein toller Abschluss einer wundervollen Reihe

gaby2707 aus München am 06.09.2022

Bewertungsnummer: 1781301

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Das Leben funktioniert nur vorwärts“ Leonie Seiler, erfolgreiche Finanzberaterin, hat immer mehr den Eindruck, dass in ihrem Leben, das fast nur aus Arbeit und Geldverdienen besteht, etwas fehlt. Ausgebrannt und leer macht sie auf Anraten ihrer Ärztin eine Kur und entdeckt hier im Laden der Handweberin Birgit Zehner, wie ihr das Spiel mit den Farben eigentlich viel mehr Glück beschert. Sie entdeckt ihre lange vergrabenen Träume wieder, findet Haus Glyneck mit seinem sehenswerten, liebenswert gestalteten Garten und krempelt ihr Leben total um. Kaia Mensch steht kurz der der Beendigung ihrer Bachelorarbeit und zieht sich dazu in das Haus Rapakiwi mit riesigem wunderschönen Garten und einem Blütenmeer zurück, das ihre Freundin Remy auf der kleinen Insel Poel geerbt hat. Aber ist der Weg, den sie eingeschlagen hat wirklich der richtige für sie? Zwischen Gartenarbeit und Studienbearbeitung fällt sie einen ganz anderen Entschluss. Patricia Koelle macht mich in ihrem leider letzten Band der Insel-Gärten-Reihe mit so vielen liebenswerten Menschen bekannt. Egal ob das die vier alten Herren, Leonies Vater Uli, seine Freunde Eddie, Gerd und Franz sind, ihr Ex Tammo, ihr Sohn Eliot, die Weberin Birgit Zehner, Merle Birkhahn und ihre Bruder Max Bachmann, Mikko Pfriemel oder Insa, der Haus Glyneck gehört (hat), ihre Nachbarin Svenja und natürlich Kaia. Ich habe alle diese sympathischen Menschen sofort ins Herz geschlossen. Die Autorin schiebt sie mir so lebensecht und lebendig vor Augen, dass sie mir richtig real vorkommen. Dazu die wunderschönen Gärten, die ich dank der vielen Arbeit, die Leonie und Kaia dort hinein stecken, richtig erblühen sehe. Die würde ich mir so gerne anschauen. Und so interessant wie Merle das Weben erklärt, bekomme ich selbst Lust, das mal auszuprobieren. Ich hatte Mühe mir beim Lesen hier und da mal eine Pause zu gönnen, so gepackt war ich von der so lebensnahen Geschichte. Es geht um Farben, der Suche nach sich selbst, nach Heimat, um unsere Natur und natürlich um die Liebe. Immer dabei die Marienkäfer, die hier für das Zeichen der Hoffnung stehen und immer wieder mal auftauchen. Ich habe das Moor aus einer ganz anderen Perspektive kennengelernt, habe Geheimnisse aufgedeckt, mich mit der Natur sehr lebhaft beschäftigt und auseinandergesetzt und ich finde Remys Idee, alle Gärten mit ihren tatkräftigen Frauen miteinander zu einer Gartenreise zu verbinden einfach großartig. Die würde ich sofort buchen. Ich bin auch diesmal wieder vom so einfühlsamen und ausdrucksstarken Schreibstil von Patricia Koelle begeistert. Durch ihre Beschreibungen habe ich alles direkt vor Augen und muss mir immer wieder sagen, dass es leider nur eine Geschichte ist. Es tut gerade in dieser Zeit, wo alles im Aufbruch scheint und man sich auf fast nichts mehr verlassen kann so gut, abzutauchen in diese absolut heile Welt voller Optimismus und Lebensfreude. Alles wird gut. Eine Geschichte voller positiver Sätze und Eindrücke, voller Emotionen, voller wunderbarer Natur und wunderschöner Gärten, mit Menschen, mit denen ich gerne befreundet wäre und einem Ende, wie es schöner fast nicht sein könnte. So schade, dass es nun vorbei ist.

Ein toller Abschluss einer wundervollen Reihe

gaby2707 aus München am 06.09.2022
Bewertungsnummer: 1781301
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Das Leben funktioniert nur vorwärts“ Leonie Seiler, erfolgreiche Finanzberaterin, hat immer mehr den Eindruck, dass in ihrem Leben, das fast nur aus Arbeit und Geldverdienen besteht, etwas fehlt. Ausgebrannt und leer macht sie auf Anraten ihrer Ärztin eine Kur und entdeckt hier im Laden der Handweberin Birgit Zehner, wie ihr das Spiel mit den Farben eigentlich viel mehr Glück beschert. Sie entdeckt ihre lange vergrabenen Träume wieder, findet Haus Glyneck mit seinem sehenswerten, liebenswert gestalteten Garten und krempelt ihr Leben total um. Kaia Mensch steht kurz der der Beendigung ihrer Bachelorarbeit und zieht sich dazu in das Haus Rapakiwi mit riesigem wunderschönen Garten und einem Blütenmeer zurück, das ihre Freundin Remy auf der kleinen Insel Poel geerbt hat. Aber ist der Weg, den sie eingeschlagen hat wirklich der richtige für sie? Zwischen Gartenarbeit und Studienbearbeitung fällt sie einen ganz anderen Entschluss. Patricia Koelle macht mich in ihrem leider letzten Band der Insel-Gärten-Reihe mit so vielen liebenswerten Menschen bekannt. Egal ob das die vier alten Herren, Leonies Vater Uli, seine Freunde Eddie, Gerd und Franz sind, ihr Ex Tammo, ihr Sohn Eliot, die Weberin Birgit Zehner, Merle Birkhahn und ihre Bruder Max Bachmann, Mikko Pfriemel oder Insa, der Haus Glyneck gehört (hat), ihre Nachbarin Svenja und natürlich Kaia. Ich habe alle diese sympathischen Menschen sofort ins Herz geschlossen. Die Autorin schiebt sie mir so lebensecht und lebendig vor Augen, dass sie mir richtig real vorkommen. Dazu die wunderschönen Gärten, die ich dank der vielen Arbeit, die Leonie und Kaia dort hinein stecken, richtig erblühen sehe. Die würde ich mir so gerne anschauen. Und so interessant wie Merle das Weben erklärt, bekomme ich selbst Lust, das mal auszuprobieren. Ich hatte Mühe mir beim Lesen hier und da mal eine Pause zu gönnen, so gepackt war ich von der so lebensnahen Geschichte. Es geht um Farben, der Suche nach sich selbst, nach Heimat, um unsere Natur und natürlich um die Liebe. Immer dabei die Marienkäfer, die hier für das Zeichen der Hoffnung stehen und immer wieder mal auftauchen. Ich habe das Moor aus einer ganz anderen Perspektive kennengelernt, habe Geheimnisse aufgedeckt, mich mit der Natur sehr lebhaft beschäftigt und auseinandergesetzt und ich finde Remys Idee, alle Gärten mit ihren tatkräftigen Frauen miteinander zu einer Gartenreise zu verbinden einfach großartig. Die würde ich sofort buchen. Ich bin auch diesmal wieder vom so einfühlsamen und ausdrucksstarken Schreibstil von Patricia Koelle begeistert. Durch ihre Beschreibungen habe ich alles direkt vor Augen und muss mir immer wieder sagen, dass es leider nur eine Geschichte ist. Es tut gerade in dieser Zeit, wo alles im Aufbruch scheint und man sich auf fast nichts mehr verlassen kann so gut, abzutauchen in diese absolut heile Welt voller Optimismus und Lebensfreude. Alles wird gut. Eine Geschichte voller positiver Sätze und Eindrücke, voller Emotionen, voller wunderbarer Natur und wunderschöner Gärten, mit Menschen, mit denen ich gerne befreundet wäre und einem Ende, wie es schöner fast nicht sein könnte. So schade, dass es nun vorbei ist.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Hoffnung der Marienkäfer

von Patricia Koelle

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Hoffnung der Marienkäfer