Produktbild: Schalom Habibi

Schalom Habibi Zeitenwende für jüdisch-muslimische Freundschaft und Frieden

7

Fr. 28.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Seitenzahl

162

Maße (L/B/H)

19.8/12.7/1.5 cm

Gewicht

219 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95565-552-5

Beschreibung

Rezension

»Shalicar schreibt von einer Zeitenwende im Verhältnis zwischen Israel und einer ganzen Reihe arabischer und muslimischer Staaten. Er beschreibt das Glas nicht als halb leer, sondern als halb voll. Von den europäischen Nahostexperten – er schreibt sie in Anführungszeichen – und von der Öffentlichkeit, insbesondere der deutschen, werde dies nicht wahrgenommen.« Berliner Zeitung, 29. September 2022
»Shalicar schildert wunderbar die Möglichkeit von Freundschaft zwischen nur scheinbar Unversöhnlichen.« Stern 46/2022
»Das früher in der Region vollkommen isolierte Israel hat inzwischen auch Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain, Marokko und dem Sudan. Shalicar leuchtet aus der Erfahrung seiner eigenen Biografie diese historischen Umwälzungen hin zu einer möglichen jüdisch-muslimischen Freundschaft aus – und damit ist er der erste Israeli, der in deutscher Sprache über dieses Thema schreibt, das der deutschen Öffentlichkeit bislang eher verborgen geblieben ist.« loyal. Magazin für Sicherheitspolitik, Oktober 2022
»„Schalom Habibi“ bietet einen perfekten Einstieg um den Konflikt im Nahen Osten, der auch auf deutschen Strassen ausgetragen wird, zu verstehen. Das Buch hebt sich von vielen anderen Büchern zur Thematik ab, weil es hier nicht aus zweiter Hand berichtet wird: Hier schreibt jemand, der den Konflikt seit seiner Jugend in Berlin „hautnah“ miterlebt hat und den Friedensprozess seit Jahren aktiv begleitet. Die Botschaft des Buches ist eine positiv: Es gibt sehr positive Entwicklungen – schaut auf diese, nicht nur auf Konflikte und denkt nicht in Stereotypen.« Ruhrbarone, 21. Oktober 2022
»Shalicar ist ein lesenswerter Rundumschlag über die positiven Veränderungen im Nahen Osten gelungen und zeigt, dass nicht nur eine Normalisierung zwischen dem jüdischen Staat und den muslimischen Nachbarstaaten möglich ist, sonder auch zwischen Muslimen und Juden.« Jüdische Rundschau, Oktober 2022
»Ich liebe Bücher, die eine einfache, für alle verständliche Sprache haben und Shalom Habibi ist so ein Buch. Wer es nicht versteht, möchte es nicht verstehen. Da ist auch kein Raum es falsch zu verstehen.« ich mein's gut!, 2. Oktober 2022.
»„Shalom Habibi“ lebt von persönlichen Erfahrungen und vom Sachverstand eines Autoren, der diese Entwicklungen sehr nah miterlebt. […] Weil das deutsche Israel-Bild mehr Tiefenschärfe braucht und ein Update, auch, um festgefahrenen Einseitigkeiten das Wasser abzugraben.« Thüringer Allgemeine, 3. Dezember 2022
"Die Deutschen machten es sich zu leicht, wenn sie Judenfeindlichkeit den Zugewanderten aus dem arabischen Raum zuschieben, denn sie sei auch im deutschen Denken noch tief verwurzelt, meint Shalicar. Es sei eben nur zu verpönt, sich antisemitisch zu geben, also kleideten viele Deutsche ihre Ressentiments in vermeintlich objektiver Israel-Kritik." Badische Zeitung, 1. Februar 2023
"Mit Blick auf das christliche Weihnachtsfest sei die neue Realität im Nahen Osten Shalicars Ansicht nach in aussenpolitischer Hinsicht, aber auch mit Blick auf die zahlreichen entstehenden persönlichen Kontakte zwischen Juden und Arabern, mit Sicherheit eine Zeitenwende." loyal. Magazin für Sicherheitspolitik, Februar 2023
"Das Buch adressiert weitere Themen, die sich vor allem an eine deutsche Leserschaft richten und der deutschen Wahrnehmung und Erinnerung von Israels geistig-historisch-geopolitischer Platzierung die Augen öffnen will. Shalicar zielt also auch auf die kollektiven Schmerzpunkte der Deutschen: auf die Beziehungen zum jüdischen Staat Israel, die Scheinheiligkeiten in den Solidaritätsbekundungen gegenüber Israel bzw. den Juden und den Palästinensern und die grundlegende Bereitschaft, sich den neuen Entwicklungen zu stellen und eigene Narrative zu hinterfragen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen, 7. Juni 2023

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

01.09.2022

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

Hentrich und Hentrich Verlag Berlin

Seitenzahl

162

Maße (L/B/H)

19.8/12.7/1.5 cm

Gewicht

219 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95565-552-5

Herstelleradresse

Hentrich & Hentrich
Jahnallee 61
04177 Leipzig
DE

Email: info@hentrichhentrich.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Auf den Punkt!

Bewertung am 08.07.2023

Bewertungsnummer: 1976488

Bewertet: Buch (Paperback)

Lieber Aro, mir diesem Buch hast du genau das auf den Punkt gebracht, was sich hier keiner traut, so direkt, klar definiert und vor Allem präzise zu sagen. Denn dann müssten die Menschen in diesem Land umdenken und ganz klar Stellung für den Staat Israel und die Abraham-Verträge beziehen und sie müssten sich klar von allen Positionen der Hamas und der Fatah distanzieren, wie sie es ja auch schon, zumindest teilweise, machen im Bezug auf die Mullahs in der Heimat deiner Eltern. Danke! Das Buch ist Gold wert. Liebe Grüße und Shalom nach Israel aus Hamburg André

Auf den Punkt!

Bewertung am 08.07.2023
Bewertungsnummer: 1976488
Bewertet: Buch (Paperback)

Lieber Aro, mir diesem Buch hast du genau das auf den Punkt gebracht, was sich hier keiner traut, so direkt, klar definiert und vor Allem präzise zu sagen. Denn dann müssten die Menschen in diesem Land umdenken und ganz klar Stellung für den Staat Israel und die Abraham-Verträge beziehen und sie müssten sich klar von allen Positionen der Hamas und der Fatah distanzieren, wie sie es ja auch schon, zumindest teilweise, machen im Bezug auf die Mullahs in der Heimat deiner Eltern. Danke! Das Buch ist Gold wert. Liebe Grüße und Shalom nach Israel aus Hamburg André

Tolles Buch

Bewertung am 19.11.2022

Bewertungsnummer: 1828897

Bewertet: Buch (Paperback)

Hallo Arye, gelesen, und wie alle deine Bücher, die ich bisher gelesen habe, für sehr gut befunden. Sehr gute Zusammenfassung der Situation im "Nahen Osten", insbesondere im Kapitel 15. Ich sehe es genauso, insbesondere die Mehrheit der Deutschen bezieht den Nahost-Konflikt lediglich auf Israel und die Palestinenser. Die Gründe dafür sind, denke ich, so vielfältig wie die Menschen selbst. Ich würde dafür plädieren, dass dieses Buch in den Lehrplan ( Geschichte / Sozialkunde ) ab Klasse 8 oder 9 aufgenommen wird, in der Hoffnung, dass die nachwachsenden multikulturellen Generationen einen differenzierteren Blick auf die Gesamtsituation erhalten, als das Bild, was von vielen, auch deutschen, Medien verbreitet wird. Liebe Grüße nach Israel, Doro

Tolles Buch

Bewertung am 19.11.2022
Bewertungsnummer: 1828897
Bewertet: Buch (Paperback)

Hallo Arye, gelesen, und wie alle deine Bücher, die ich bisher gelesen habe, für sehr gut befunden. Sehr gute Zusammenfassung der Situation im "Nahen Osten", insbesondere im Kapitel 15. Ich sehe es genauso, insbesondere die Mehrheit der Deutschen bezieht den Nahost-Konflikt lediglich auf Israel und die Palestinenser. Die Gründe dafür sind, denke ich, so vielfältig wie die Menschen selbst. Ich würde dafür plädieren, dass dieses Buch in den Lehrplan ( Geschichte / Sozialkunde ) ab Klasse 8 oder 9 aufgenommen wird, in der Hoffnung, dass die nachwachsenden multikulturellen Generationen einen differenzierteren Blick auf die Gesamtsituation erhalten, als das Bild, was von vielen, auch deutschen, Medien verbreitet wird. Liebe Grüße nach Israel, Doro

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Schalom Habibi

von Arye Sharuz Shalicar

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Schalom Habibi