Königsmörder

Königsmörder Roman

Königsmörder

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 23.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 34.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 19.90
eBook

eBook

ab Fr. 14.90

Fr. 14.90

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

7029

Erscheinungsdatum

02.11.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

2167 KB

Originaltitel

Act of Oblivion

Übersetzt von

Wolfgang Müller

Sprache

Deutsch

EAN

9783641291617

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

7029

Erscheinungsdatum

02.11.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

2167 KB

Originaltitel

Act of Oblivion

Übersetzt von

Wolfgang Müller

Sprache

Deutsch

EAN

9783641291617

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.0

8 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mühsames Buch

Bewertung am 19.12.2024

Bewertungsnummer: 2367415

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich lese sehr viel und es kommt selten vor, dass mich ein Buch gar nicht mitnimmt - hier ist das leider so. Die handelnden Charaktere bleiben flach und sind eher schwarz/weiß dargestellt. Es gibt keine richtige Handlung, welche das Interesse an der Geschichte wecken könnte, alles ist sehr vorhersehbar und mutet wie eine lustlose Aneinanderreihung von Ereignissen an. Das letzte Drittel habe ich nur noch überflogen und mich schlussendlich über den Kauf geärgert. Schade, ich hatte mir mehr versprochen.

Mühsames Buch

Bewertung am 19.12.2024
Bewertungsnummer: 2367415
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich lese sehr viel und es kommt selten vor, dass mich ein Buch gar nicht mitnimmt - hier ist das leider so. Die handelnden Charaktere bleiben flach und sind eher schwarz/weiß dargestellt. Es gibt keine richtige Handlung, welche das Interesse an der Geschichte wecken könnte, alles ist sehr vorhersehbar und mutet wie eine lustlose Aneinanderreihung von Ereignissen an. Das letzte Drittel habe ich nur noch überflogen und mich schlussendlich über den Kauf geärgert. Schade, ich hatte mir mehr versprochen.

historischer Vortrag. Kein Roman.

Bewertung aus Oberursel am 19.04.2024

Bewertungsnummer: 2182078

Bewertet: Hörbuch-Download

Jaaaaa. An dem Hörbuch hänge ich nun schon ein paar Wochen, und nachdem ich jetzt etwas mehr als 2/3 gehört habe, breche ich ab. Irgendwie packt es mich nicht. Wieso, weshalb, warum: Robert Harris habe ich als Autor spannender Thriller und historischer Romane in Erinnerung, daher habe ich hier zugegriffen (wobei, Anmerkung, sein „Pompeji“ habe ich auch schon nicht zu Ende gebracht. Das diel mir während einer langatmigen Königsmörder-Passage wieder ein…..). Sei’s drum, die Epoche, in der der Roman spielt, ist spannend, das ist die Zeit nach dem englischen Bürgerkrieg, Oliver Cromwell ist schon wieder Geschichte, und England hat wieder einen König. Den Sohn von Karl I., welche exekutiert wurde. Die Königsmörder, um die es in dem Buch hier geht, sind im engeren Sinne auch gar keine Mörder, aber es sind genau die Personen, die das Todesurteil des guten Karl damals unterzeichnet haben. Und nachdem sich der politische Wind im Lande jetzt wieder gedreht hat, man wieder einen Monarchen auf dem Thron hat, sind das gar keine guten Zeiten für die Unterzeichner mehr. Gar keine guten. Nach und nach werden alle von der neuen Regierung aufgespürt und hingerichtet. Zum Beginn des Romans sind glaub ich noch 13 von Ihnen übrig, und wir Leser / Hörer sind jetzt dabei, wenn es auf die Jagd nach ihnen geht. Ganz speziell sind wir bei den Obersten Whalley und Goffe, Schwiegervater und -sohn, die ihr Heil in der Flucht in Amerika, in den neuen Kolonien suchen, und es dort auch zumindest zeitweise bei den Puritanern schaffen, sich zu verstecken. Immer auf der Flucht vor den englischen Häschern. So, das ist der historische Hintergrund und eigentlich der ganze Inhalt. Die Geschehnisse sind, wie bei Harris eigentlich nicht anders zu erwarten, exakt historisch recherchiert, aber eben auch ziemlich trocken dargestellt. Wir haben unglaublich viele Protagonisten, und wir wissen, wer wann wo auf welcher Schiffspassage war und wer hinter wem her war, und welcher Reverend welche Gemeinde in den neuen amerikanischen Kolonien dirigiert hat, aber irgendwie hatte ich sehr oft das Gefühl, ein Geschichtsbuch vorgelesen zu hören. Die vielen Leute blieben mir distanziert. Ein interessantes Geschichtsbuch zweifelsohne, aber hey, es ist ein Roman, da will ich echte Person mit echten Emotionen. Da will ich ein Abenteuer mit ein paar wenigen Hauptdarstellern erleben. Und das war hier nicht der Fall. Ja, wir waren auf längeren Strecken mit Whalley und Goffe unterwegs, und teilweise dachte ich auch, okay, jetzt wird es endlich cool - zum Bsp. als die beiden sich alleine in der Wildnis durchschlagen mussten und auf Indianer gestoßen sind - aber das waren nur kurze Momentaufnahmen, richtig passiert ist da auch nichts…. Irgendwie echt wie in einem Geschichtsbuch, und immer dann, wenn man anfängt, von den Fakten mal abzuweichen und eine Story dazu zu ersinnen, dann war da auch schon wieder Ende. Nun ja, ich fand vieles langatmig, es waren mir viel zu viele Personen, die man der Vollständigkeit halber wohl alle auch erwähnen wollte, und es war mit zu wenig Action, zu wenig Emotion, zu wenig Zwischenmenschliches, kurzum, alles was eine gute Geschichte ausmacht, hat mir gefehlt. Was soll ich sagen, für einen historischen Vortrag war das hier zu lang, aber im Prinzip ist es nichts Anderes. Und ich war irgendwann draußen. Dass ich überhaupt solange durchgehalten habe, liegt am angenehmen Sprecher, und an ein paar langen Autofahrten, bei denen ich das Hörbuch einfach durchgängig an hatte. Ich denke, ich habe im letzten Drittel nichts verpasst. Und wenn doch, tut es mir nicht wirklich leid. Ich verteile 2,5 Sterne für die Story und runde wegen des guten Sprechers auf 3 auf.

historischer Vortrag. Kein Roman.

Bewertung aus Oberursel am 19.04.2024
Bewertungsnummer: 2182078
Bewertet: Hörbuch-Download

Jaaaaa. An dem Hörbuch hänge ich nun schon ein paar Wochen, und nachdem ich jetzt etwas mehr als 2/3 gehört habe, breche ich ab. Irgendwie packt es mich nicht. Wieso, weshalb, warum: Robert Harris habe ich als Autor spannender Thriller und historischer Romane in Erinnerung, daher habe ich hier zugegriffen (wobei, Anmerkung, sein „Pompeji“ habe ich auch schon nicht zu Ende gebracht. Das diel mir während einer langatmigen Königsmörder-Passage wieder ein…..). Sei’s drum, die Epoche, in der der Roman spielt, ist spannend, das ist die Zeit nach dem englischen Bürgerkrieg, Oliver Cromwell ist schon wieder Geschichte, und England hat wieder einen König. Den Sohn von Karl I., welche exekutiert wurde. Die Königsmörder, um die es in dem Buch hier geht, sind im engeren Sinne auch gar keine Mörder, aber es sind genau die Personen, die das Todesurteil des guten Karl damals unterzeichnet haben. Und nachdem sich der politische Wind im Lande jetzt wieder gedreht hat, man wieder einen Monarchen auf dem Thron hat, sind das gar keine guten Zeiten für die Unterzeichner mehr. Gar keine guten. Nach und nach werden alle von der neuen Regierung aufgespürt und hingerichtet. Zum Beginn des Romans sind glaub ich noch 13 von Ihnen übrig, und wir Leser / Hörer sind jetzt dabei, wenn es auf die Jagd nach ihnen geht. Ganz speziell sind wir bei den Obersten Whalley und Goffe, Schwiegervater und -sohn, die ihr Heil in der Flucht in Amerika, in den neuen Kolonien suchen, und es dort auch zumindest zeitweise bei den Puritanern schaffen, sich zu verstecken. Immer auf der Flucht vor den englischen Häschern. So, das ist der historische Hintergrund und eigentlich der ganze Inhalt. Die Geschehnisse sind, wie bei Harris eigentlich nicht anders zu erwarten, exakt historisch recherchiert, aber eben auch ziemlich trocken dargestellt. Wir haben unglaublich viele Protagonisten, und wir wissen, wer wann wo auf welcher Schiffspassage war und wer hinter wem her war, und welcher Reverend welche Gemeinde in den neuen amerikanischen Kolonien dirigiert hat, aber irgendwie hatte ich sehr oft das Gefühl, ein Geschichtsbuch vorgelesen zu hören. Die vielen Leute blieben mir distanziert. Ein interessantes Geschichtsbuch zweifelsohne, aber hey, es ist ein Roman, da will ich echte Person mit echten Emotionen. Da will ich ein Abenteuer mit ein paar wenigen Hauptdarstellern erleben. Und das war hier nicht der Fall. Ja, wir waren auf längeren Strecken mit Whalley und Goffe unterwegs, und teilweise dachte ich auch, okay, jetzt wird es endlich cool - zum Bsp. als die beiden sich alleine in der Wildnis durchschlagen mussten und auf Indianer gestoßen sind - aber das waren nur kurze Momentaufnahmen, richtig passiert ist da auch nichts…. Irgendwie echt wie in einem Geschichtsbuch, und immer dann, wenn man anfängt, von den Fakten mal abzuweichen und eine Story dazu zu ersinnen, dann war da auch schon wieder Ende. Nun ja, ich fand vieles langatmig, es waren mir viel zu viele Personen, die man der Vollständigkeit halber wohl alle auch erwähnen wollte, und es war mit zu wenig Action, zu wenig Emotion, zu wenig Zwischenmenschliches, kurzum, alles was eine gute Geschichte ausmacht, hat mir gefehlt. Was soll ich sagen, für einen historischen Vortrag war das hier zu lang, aber im Prinzip ist es nichts Anderes. Und ich war irgendwann draußen. Dass ich überhaupt solange durchgehalten habe, liegt am angenehmen Sprecher, und an ein paar langen Autofahrten, bei denen ich das Hörbuch einfach durchgängig an hatte. Ich denke, ich habe im letzten Drittel nichts verpasst. Und wenn doch, tut es mir nicht wirklich leid. Ich verteile 2,5 Sterne für die Story und runde wegen des guten Sprechers auf 3 auf.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Königsmörder

von Robert Harris

4.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Eva Müller-Sahli

Orell Füssli Wirz Aarau

Zum Portrait

5/5

Der neue grosse Roman von Robert Harris

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Edward Whalley und William Goffe werden von Royalisten gesucht, da sie massgeblich am Mord von König Karl I. beteiligt waren. Die Flüchtlinge werden in Amerika von einer puritanischen, frommen und königsuntreuen Gesellschaft empfangen. Der fanatische Häscher Nayler ist ihnen dicht auf den Fersen.... Robert Harris gelingt mit diesem Buch eine unglaublich spannende und beeindruckende Geschichte. Für alle LeserInnen die historisches mögen!
  • Eva Müller-Sahli
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Der neue grosse Roman von Robert Harris

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Edward Whalley und William Goffe werden von Royalisten gesucht, da sie massgeblich am Mord von König Karl I. beteiligt waren. Die Flüchtlinge werden in Amerika von einer puritanischen, frommen und königsuntreuen Gesellschaft empfangen. Der fanatische Häscher Nayler ist ihnen dicht auf den Fersen.... Robert Harris gelingt mit diesem Buch eine unglaublich spannende und beeindruckende Geschichte. Für alle LeserInnen die historisches mögen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Königsmörder

von Robert Harris

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Königsmörder