Troilus und Cressida Zweisprachige Ausgabe: Deutsch-Englisch
Fr. 2.40
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Nein
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
18.05.2014
William Shakespeares "Troilus und Cressida" ist eine komplexe Tragikomödie, die sich im Kontext des Trojanischen Krieges entfaltet. Durch geschickte Verwebung von Politik, Liebe und Verrat zeigt Shakespeare das zwiespältige menschliche Verhalten und die Fragilität von Ehre und Loyalität. Der literarische Stil ist geprägt von der charakteristischen Verskunst Shakespeares, der mit subtilen Wortspielen, emotionalen Monologen und fesselnden Dialogen spielt, um die Ambivalenz der Charaktere hervorzuheben und das Publikum zur Reflexion über die Natur der menschlichen Beziehungen einzuladen. Shakespeare, geboren im Jahr 1564 in Stratford-upon-Avon, war ein deutscher Dramatiker, Dichter und Schauspieler, dessen Werke die Theaterlandschaft seiner Zeit revolutionierten. Seine persönliche Erlebnisse und das historische Umfeld der Zeit - geprägt von politischen Intrigen und sozialen Umwälzungen - haben ihn stark beeinflusst. Diese Erfahrungen spiegeln sich in "Troilus und Cressida" wider, das sowohl als Kommentar zur Liebe als auch zu den verheerenden Auswirkungen des Krieges gelesen werden kann. Dieses Meisterwerk ist für alle Leser von unverzichtbarem Wert, die sich für die menschliche Natur und die komplexen Motive des Verhaltens interessieren. Es bietet tiefgehende Einsichten und regt zur Auseinandersetzung mit zeitlosen Themen an, die auch in der heutigen Welt relevant sind. Pferd und Taktik treten hier gleich in den Vordergrund - ein Buch, das sowohl Historiker als auch Literaturfreunde in seinen Bann ziehen wird.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Super, aber: Vorsicht bei schwächelndem Optimismus
Bewertung aus Meinerzhagen am 02.08.2010
Bewertungsnummer: 624375
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Man stelle sich eine Bibliothek, sortiert nach Gefühlen vor. Wo hätte dieses Buch seinen Platz? Irgendwo zwischen Salingers "The Catcher in the Rye" und den "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" - obwohl man bei der Lektüre herzlich über Bouvard und Pecuchet lachen kann, bleibt man nach Lektüre keinesfalls mit einem optimistischeren Blick auf die Welt zurück.