Produktbild: Ilias
Band 14236

Ilias Die berühmtesten Stellen

7

Fr. 11.90

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab Fr. 30 Einkaufswert Mehr erfahren

    Schweiz & Liechtenstein:

    Versandkostenfrei ab Fr. 30.00
    Versandkosten bis Fr. 30.00: Fr. 3.50

    Andere Lieferländer

    Fr. 18.00 unabhängig vom Warenwert

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.02.2023

Herausgeber

Marion Giebel

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

133

Maße (L/B/H)

14.4/9.1/1.1 cm

Gewicht

72 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Roland Hampe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014236-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.02.2023

Herausgeber

Marion Giebel

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

133

Maße (L/B/H)

14.4/9.1/1.1 cm

Gewicht

72 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Roland Hampe

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-15-014236-3

Herstelleradresse

Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32
71254 Ditzingen
DE

Email: auslieferung@reclam.de

Weitere Bände von Reclams Universal-Bibliothek

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Menschen als Spielball der Götter

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 30.01.2025

Bewertungsnummer: 2399184

Bewertet: Buch (Leder)

Ilias ist einer der ganz grossen Klassiker. Ich bin froh, dass ich es endlich gelesen habe, aber unendlich enttäuscht von mir, dass ich es nicht vor Jahren in Altgriegisch gelesen habe, als ich noch Altgriechisch gelernt habe (und gut genug konnte). Ein Grossteil des literarischen Wertes der Ilias liegt im Versmass und der Sprache. Die Repetitionen sollen die Geschichte besser merkbar machen (so wie bei Märchen auch) und die immer gleichen Adjektive für einzelne Protagonisten stellen ein Charktermerkmal dar. Die Story an sich ist verstörend. Kriegshelden, die siech wie kleine Kinder über Beute streiten. Viel Morden, Essen und schöne Frauen. Die Helden des Epos (Achilles, Hektor und die schöne Helena) kennt noch heute jedes Kind. Doch die Show stehlen definitiv die Götter. Mir war nicht bewusst, dass die Menschen in der Ilias nur Beiwerk sind und von den Göttern manipuliert werden. So werden die Helden zwar erwähnt, doch alle grossen Entscheidungen werden von den Göttern getroffen. Sie manipulieren und greifen auch direkt ins Kriegsgeschehen ein. Dabei machen sie keinen Hehl aus ihrer Abneigung anderen Göttern gegenüber. Alles in allem eine interessante Lektüre, die nicht an graphischer Darstellung von Gewalt spart. Da es repetitiv geschrieben ist, wirken die Gräueltaten in Versmass nicht so verstörend, wie sie in Prosa sein könnten.

Menschen als Spielball der Götter

Bewertung (Mitglied der Book Circle Community) am 30.01.2025
Bewertungsnummer: 2399184
Bewertet: Buch (Leder)

Ilias ist einer der ganz grossen Klassiker. Ich bin froh, dass ich es endlich gelesen habe, aber unendlich enttäuscht von mir, dass ich es nicht vor Jahren in Altgriegisch gelesen habe, als ich noch Altgriechisch gelernt habe (und gut genug konnte). Ein Grossteil des literarischen Wertes der Ilias liegt im Versmass und der Sprache. Die Repetitionen sollen die Geschichte besser merkbar machen (so wie bei Märchen auch) und die immer gleichen Adjektive für einzelne Protagonisten stellen ein Charktermerkmal dar. Die Story an sich ist verstörend. Kriegshelden, die siech wie kleine Kinder über Beute streiten. Viel Morden, Essen und schöne Frauen. Die Helden des Epos (Achilles, Hektor und die schöne Helena) kennt noch heute jedes Kind. Doch die Show stehlen definitiv die Götter. Mir war nicht bewusst, dass die Menschen in der Ilias nur Beiwerk sind und von den Göttern manipuliert werden. So werden die Helden zwar erwähnt, doch alle grossen Entscheidungen werden von den Göttern getroffen. Sie manipulieren und greifen auch direkt ins Kriegsgeschehen ein. Dabei machen sie keinen Hehl aus ihrer Abneigung anderen Göttern gegenüber. Alles in allem eine interessante Lektüre, die nicht an graphischer Darstellung von Gewalt spart. Da es repetitiv geschrieben ist, wirken die Gräueltaten in Versmass nicht so verstörend, wie sie in Prosa sein könnten.

Kultur und Abenteuer in Reinstform

Bewertung am 14.01.2025

Bewertungsnummer: 2386016

Bewertet: Buch (Leder)

Schon als Kind habe ich mich für die griechische Antike, sowie auch die Sagenwelt begeistert. In diesem Meisterwerk findet sich wirklich alles wieder. Auch abgesehen hiervon gibt die Ilias einen interessanten Einblick in die Ansichten und Werte der Vorzeit. Die Übersetzung ist einem teils schon archaischen (ha!) Deutsch, was der Erzählung jedoch schmeichelt und wahrscheinlich die Epik des Originals wiedergibt. Altgriechisch müsste ich leider noch lernen. Die Geschichte an sich ist ebenfalls interessant, jedoch wohl nur, wenn man sich für das zeitliche Umfeld interessiert. Ohne dieses wird sie ziemlich trocken wirken. 10/10 für jeden Interessierten.

Kultur und Abenteuer in Reinstform

Bewertung am 14.01.2025
Bewertungsnummer: 2386016
Bewertet: Buch (Leder)

Schon als Kind habe ich mich für die griechische Antike, sowie auch die Sagenwelt begeistert. In diesem Meisterwerk findet sich wirklich alles wieder. Auch abgesehen hiervon gibt die Ilias einen interessanten Einblick in die Ansichten und Werte der Vorzeit. Die Übersetzung ist einem teils schon archaischen (ha!) Deutsch, was der Erzählung jedoch schmeichelt und wahrscheinlich die Epik des Originals wiedergibt. Altgriechisch müsste ich leider noch lernen. Die Geschichte an sich ist ebenfalls interessant, jedoch wohl nur, wenn man sich für das zeitliche Umfeld interessiert. Ohne dieses wird sie ziemlich trocken wirken. 10/10 für jeden Interessierten.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ilias

von Homer

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ilias
  • Vorwort
    1. Gesang ∙ Streit Achills und Agamemnons
    2. bis 4. Gesang ∙ Schiffskatalog. Mauerschau. Bruch der Eide
    5. und 6. Gesang ∙ Heldentaten (Aristie) des Diomedes. Hektor und Andromache
    7. und 8. Gesang ∙ Zweikampf zwischen Hektor und Aias. Bestattung der Toten. Bau von Mauer und Graben
    9. Gesang ∙ Die Bittgesandtschaft an Achilleus
    10. und 11. Gesang ∙ Kundschaftergänge auf troischer und griechischer Seite. Heldentaten des Agamemnon (Aristie)
    12. bis 14. Gesang ∙ Kampf um die Mauer und um die Schiffe. Eingreifen des Poseidon. Trug der Hera
    15. Gesang ∙ Zeus lässt die Troer wieder siegen. Kampf bei den Schiffen
    16. Gesang ∙ Patroklie
    17. und 18. Gesang ∙ Der Heldenkampf des Menelaos um die Leiche des Patroklos. Die Trauer des Achilleus. Hephaistos schmiedet ihm neue Waffen
    19. Gesang ∙ Achilleus entsagt dem Zorn
    20. und 21. Gesang ∙ Die Götterschlacht. Die Schlacht am Fluss
    22. Gesang ∙ Hektors Tod
    23. Gesang ∙ Die Bestattung des Patroklos und die Leichenspiele
    24. Gesang ∙ Die Lösung Hektors
    Zehn Lektüretipps