Das Spiel mit der Angst

Das Spiel mit der Angst und andere Geschichten

Aus der Reihe

Das Spiel mit der Angst

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 33.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 27.00

Fr. 27.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

26.07.2023

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

224 (Printausgabe)

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

26.07.2023

Verlag

Diogenes eBooks

Seitenzahl

224 (Printausgabe)

Dateigröße

956 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

I techni tou tromou

Übersetzt von

Michaela Prinzinger

Sprache

Deutsch

EAN

9783257614008

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Immer wieder was Neues

Bewertung aus Kaltbrunn am 28.12.2023

Bewertungsnummer: 2095987

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist erstaunlich, wie der Autor immer wieder seine Werke mit der griechischen Realität verknüpft. In diesem Buch sind jedoch mehrere Kurzgeschichten. Alle Themen sind wieder aus dem Alltag entstanden, zum Teil wieder als Krimi.

Immer wieder was Neues

Bewertung aus Kaltbrunn am 28.12.2023
Bewertungsnummer: 2095987
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist erstaunlich, wie der Autor immer wieder seine Werke mit der griechischen Realität verknüpft. In diesem Buch sind jedoch mehrere Kurzgeschichten. Alle Themen sind wieder aus dem Alltag entstanden, zum Teil wieder als Krimi.

Eine Sammlung von Banalitäten

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 28.09.2023

Bewertungsnummer: 2032249

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In der Vergangenheit habe ich die Kriminalromane aus Petros Markaris‘ Kostas-Charitos-Reihe immer gerne gelesen, war die Handlung doch fest in der griechischen Realität verankert und ein guter Indikator, wie es um die Gesellschaft bestellt ist. Aber leider hat sich der scharfe Blick des Autors im Laufe der letzten Jahre getrübt. Aussagekräftige Inhalte gibt es kaum noch, dafür wiederholt sich seit dem Ende der Schuldenkrise in sämtlichen Veröffentlichungen sein permanentes und enttäuschtes Nörgeln über die gleichen Themen. Ein neuer Bruch zeigt sich in „Das Spiel mit der Angst“, einer Sammlung von sieben Erzählungen, in der er sich mit der Pandemie und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben in seiner Heimat auseinandersetzt. Ein Thema, das für ihn offensichtlich noch nicht abgearbeitet ist und den Eindruck erweckt, dass sich hier ein alter Mann seine Ängste von der Seele geschrieben hat. Quarantäne, Maskenpflicht, Impfgegner, die neue Realität und deren ökonomische Auswirkungen. Er wiederholt sich, ergeht sich in Banalitäten, und es wächst der Wunsch, ihm zuzurufen, „Ja, wir haben es verstanden“. Besonders dann, wenn er das in seinen Büchern wiederkehrende Thema der Solidarität mit den Menschen am Rande der Gesellschaft einfordert, was hier leider äußerst oberflächlich und simpel verarbeitet wird. Wie auch die Geschichte der beiden Imbiss-Besitzer in Deutschland. Der eine Grieche, der andere Türke, im ständigen Wettstreit miteinander liegend, bis sie durch die Initiative ihrer Frauen erkennen, dass ihre Rivalität Kinderkram ist. Und natürlich entschließen sie sich, das Kriegsbeil zu begraben und gemeinsam ein griechisch-türkisches Restaurant zu eröffnen. Och nö. In drei Stunden gelesen, weil ich es hinter mich bringen wollte. Und das sagt ja wohl alles.

Eine Sammlung von Banalitäten

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 28.09.2023
Bewertungsnummer: 2032249
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

In der Vergangenheit habe ich die Kriminalromane aus Petros Markaris‘ Kostas-Charitos-Reihe immer gerne gelesen, war die Handlung doch fest in der griechischen Realität verankert und ein guter Indikator, wie es um die Gesellschaft bestellt ist. Aber leider hat sich der scharfe Blick des Autors im Laufe der letzten Jahre getrübt. Aussagekräftige Inhalte gibt es kaum noch, dafür wiederholt sich seit dem Ende der Schuldenkrise in sämtlichen Veröffentlichungen sein permanentes und enttäuschtes Nörgeln über die gleichen Themen. Ein neuer Bruch zeigt sich in „Das Spiel mit der Angst“, einer Sammlung von sieben Erzählungen, in der er sich mit der Pandemie und deren Auswirkungen auf das tägliche Leben in seiner Heimat auseinandersetzt. Ein Thema, das für ihn offensichtlich noch nicht abgearbeitet ist und den Eindruck erweckt, dass sich hier ein alter Mann seine Ängste von der Seele geschrieben hat. Quarantäne, Maskenpflicht, Impfgegner, die neue Realität und deren ökonomische Auswirkungen. Er wiederholt sich, ergeht sich in Banalitäten, und es wächst der Wunsch, ihm zuzurufen, „Ja, wir haben es verstanden“. Besonders dann, wenn er das in seinen Büchern wiederkehrende Thema der Solidarität mit den Menschen am Rande der Gesellschaft einfordert, was hier leider äußerst oberflächlich und simpel verarbeitet wird. Wie auch die Geschichte der beiden Imbiss-Besitzer in Deutschland. Der eine Grieche, der andere Türke, im ständigen Wettstreit miteinander liegend, bis sie durch die Initiative ihrer Frauen erkennen, dass ihre Rivalität Kinderkram ist. Und natürlich entschließen sie sich, das Kriegsbeil zu begraben und gemeinsam ein griechisch-türkisches Restaurant zu eröffnen. Och nö. In drei Stunden gelesen, weil ich es hinter mich bringen wollte. Und das sagt ja wohl alles.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Das Spiel mit der Angst

von Petros Markaris

3.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das Spiel mit der Angst