• Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza

Santa Tereza Für Leser von Wolfgang Herrndorf und Robert Seethaler | Über Neuanfänge, Freundschaft und den Mut man selbst zu sein.

6

Fr. 33.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

387

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.02.2025

Verlag

Nagel & Kimche

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18.9/12.7/2 cm

Gewicht

218 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-312-01360-9

Beschreibung

Rezension

»Und nun ist dem Autor mit «Santa Tereza» ein Roman geglückt, der mit einer gefeilten Sprache beeindruckt, die leicht und elegant wirkt.« Clara Gauthey Bieler Tagblatt 20250331

Details

Verkaufsrang

387

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.02.2025

Verlag

Nagel & Kimche

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

18.9/12.7/2 cm

Gewicht

218 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-312-01360-9

Herstelleradresse

Nagel & Kimche
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
DE

Email: vertrieb@harpercollins.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

kurze knackige Story

MarieOn am 27.06.2025

Bewertungsnummer: 2525407

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Kapuzenträger kommt zu Luchs an die Box und bittet um Feuer. Er gibt es ihm, weil er selbst gerade eine raucht und es komisch wäre, ihm dann kein Feuer zu geben. Im Licht der kurz auflodernden Flamme sieht er, dass er eine sie ist und er riecht ihren Joint, aber dann ist sie auch schon verschwunden. Kurz darauf klingelt sein Handy und als er rangeht, sagt seine Chefin am anderen Ende, dass er jetzt nach Hause gehen kann, weil sie gerade erfahren hat, dass er einer Dreizehnjährigen Dope verkauft hat. Kurz darauf will die Polizei wissen, wie lange er kifft und seit wann er seinen Grasladen betreibt und es ist gerade einmal drei Uhr in der stockdunklen Nacht. Schon vor der Gerichtsverhandlung glaubt ihm niemand, außer Conny, mit der er sich im Wechsel die Nächte auf dem Friedhof teilt. Das Mädchen sagt dann doch zu seinen Gunsten aus. Sie habe das Gras mit auf den Friedhof gebracht und ihren Eltern irgendwas erzählen müssen. Alle haben sich dann bei ihm entschuldigt und seine Chefin war froh, dass sie nicht siebzehn Jahre lang einen Grasverkäufer beschäftigt hatte. Vor seiner Box findet er ein Päckchen mit einem Zettel, auf dem sorry steht. Als er es öffnet, erscheint eine Pink Floyd-CD. Die mit dem brennenden Mann, der einem anderen die Hand gibt. Für diesen Anlass kauft er sich ein Radio. Danach besuchte sie ihn öfter, auch weil sie dann ihrem Vater näher ist, der seit zwei Jahren um die Ecke liegt. Fazit: Flurin Jecker hat einen Protagonisten geschaffen, der einmal großen Träumen folgte, bis das Leben dazwischengeriet. Das Leben, dargestellt durch einen Vater, der kaum anwesend war und seinen Sohn in Lohn und Brot sehen wollte, um aus der Unterhaltspflicht rauszukommen. Die Nächte der letzten siebzehn Jahre haben den einfach gestrickten Luchs resignieren lassen, obwohl er diesen Job gern macht, weil er auf dem Friedhof für gewöhnlich keinen Kundenkontakt hat. Als er das Mädchen besser kennenlernt, weckt sie ihn ihm alte Erinnerungen an den Jungen, der er einmal gewesen war. Er geht in die Rückschau und macht sich die Verluste bewusst, deren Schmerz er verdrängt hat. Die Stimme des Autors ist einfach gehalten, als erzähle mir ein junger Mann seine Geschichte. Die Verlustbewältigung fand ich sehr kreativ umgesetzt. Insgesamt eine kurze Coming -of- Age Story, der ich gerne gefolgt bin.

kurze knackige Story

MarieOn am 27.06.2025
Bewertungsnummer: 2525407
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Kapuzenträger kommt zu Luchs an die Box und bittet um Feuer. Er gibt es ihm, weil er selbst gerade eine raucht und es komisch wäre, ihm dann kein Feuer zu geben. Im Licht der kurz auflodernden Flamme sieht er, dass er eine sie ist und er riecht ihren Joint, aber dann ist sie auch schon verschwunden. Kurz darauf klingelt sein Handy und als er rangeht, sagt seine Chefin am anderen Ende, dass er jetzt nach Hause gehen kann, weil sie gerade erfahren hat, dass er einer Dreizehnjährigen Dope verkauft hat. Kurz darauf will die Polizei wissen, wie lange er kifft und seit wann er seinen Grasladen betreibt und es ist gerade einmal drei Uhr in der stockdunklen Nacht. Schon vor der Gerichtsverhandlung glaubt ihm niemand, außer Conny, mit der er sich im Wechsel die Nächte auf dem Friedhof teilt. Das Mädchen sagt dann doch zu seinen Gunsten aus. Sie habe das Gras mit auf den Friedhof gebracht und ihren Eltern irgendwas erzählen müssen. Alle haben sich dann bei ihm entschuldigt und seine Chefin war froh, dass sie nicht siebzehn Jahre lang einen Grasverkäufer beschäftigt hatte. Vor seiner Box findet er ein Päckchen mit einem Zettel, auf dem sorry steht. Als er es öffnet, erscheint eine Pink Floyd-CD. Die mit dem brennenden Mann, der einem anderen die Hand gibt. Für diesen Anlass kauft er sich ein Radio. Danach besuchte sie ihn öfter, auch weil sie dann ihrem Vater näher ist, der seit zwei Jahren um die Ecke liegt. Fazit: Flurin Jecker hat einen Protagonisten geschaffen, der einmal großen Träumen folgte, bis das Leben dazwischengeriet. Das Leben, dargestellt durch einen Vater, der kaum anwesend war und seinen Sohn in Lohn und Brot sehen wollte, um aus der Unterhaltspflicht rauszukommen. Die Nächte der letzten siebzehn Jahre haben den einfach gestrickten Luchs resignieren lassen, obwohl er diesen Job gern macht, weil er auf dem Friedhof für gewöhnlich keinen Kundenkontakt hat. Als er das Mädchen besser kennenlernt, weckt sie ihn ihm alte Erinnerungen an den Jungen, der er einmal gewesen war. Er geht in die Rückschau und macht sich die Verluste bewusst, deren Schmerz er verdrängt hat. Die Stimme des Autors ist einfach gehalten, als erzähle mir ein junger Mann seine Geschichte. Die Verlustbewältigung fand ich sehr kreativ umgesetzt. Insgesamt eine kurze Coming -of- Age Story, der ich gerne gefolgt bin.

Erinnerung daran, mutig zu sein

Silke - Buchgespür - am 10.06.2025

Bewertungsnummer: 2511977

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Luchs, 34, Friedhofswächter mit Lernschwäche, lebt zurückgezogen und routiniert, bis die 13-jährige Teresa auftaucht und ihn um Feuer für einen Joint bittet. Wegen dieser Geste wird er des Drogenhandels verdächtigt und suspendiert. Zwischen den beiden entsteht eine unerwartete Freundschaft. Teresa bringt Luchs dazu, Gitarre zu spielen, und weckt alte Träume: Schriftsteller werden, reisen, leben. Er bricht auf nach Santa Tereza, seinem Sehnsuchtsort aus Kindheitstagen und beginnt, sein Leben neu zu denken. _____________ Ich habe schon immer Friedhöfe gemocht. Diese stille Klarheit, die Abwesenheit von Lärm, die langsame Zeit. Schon als Kind war ich oft dort. Nicht aus Zwang, sondern weil ich das Gefühl mochte, dass hier niemand etwas vorspielt. Vielleicht war das mit ein Grund, warum mich Santa Tereza so sehr gepackt hat. Denn genau diese leise, rau, aber nicht kalte Atmosphäre durchzieht das ganze Buch. Luchs ist 34, Friedhofswächter und als lernschwach eingestuft. Er selbst sagt von sich, es sei „genug“, so wie er lebt. Nachtarbeit, kaum soziale Kontakte, keine Aufregung. Alles in Ordnung. Bis er Teresa begegnet. Sie ist 13, direkt, unerschrocken. Luchs gibt ihr Feuer für einen Joint, dadurch verliert er fast seinen Job. Teresa entschuldigt sich bei ihm und die unterschiedlichen Menschen werden sowas wie Freunde. Was ich liebe: Diese Begegnung wird nicht überhöht, nicht romantisiert. Teresa reißt ihn nicht raus wie ein Wirbelsturm. Sie gibt ihm einen kleinen Schubs. Und Luchs, der vielleicht einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, traut sich plötzlich: Er kauft eine Gitarre und erinnert sich an seinen Traum Schriftsteller zu werden. Er fliegt nach Jahren zurück an seinen Ort der Träume, nach Santa Tereza, weil er endlich wissen will, was aus ihm hätte werden können. Und vielleicht ja immer noch werden kann. Was mich besonders beeindruckt hat, ist, wie still dieses Buch laut wird. Es gibt keine großen Reden, keine Heldenreisen im klassischen Sinne und trotzdem verändert sich alles. Luchs ist nicht plötzlich ein anderer Mensch, er bleibt sperrig, langsam, manchmal auch unbeholfen. Aber er bewegt sich. Und das ist vielleicht das Mutigste, was man tun kann, wenn man jahrelang stillgestanden hat. Der Ton des Romans ist ruhig. Leicht lesbar, aber nicht banal. Melancholisch, aber nie wehleidig. Ich hatte zu keiner Zeit Mitleid mit Luchs, im Gegenteil: Ich habe ihn bewundert. Für seinen Mut. Für seinen Willen, sich dem zu stellen, was lange zu weit weg schien. Und ich habe mich gefragt: Warum trauen wir uns so selten? Auch sprachlich mochte ich, wie Flurin Jecker mit Rhythmus und Leere arbeitet. Vieles bleibt angedeutet, unausgesprochen, genau deshalb wirkt es. Und obwohl die Stimmung oft grau ist wie ein Novembermeer, liegt darin keine Hoffnungslosigkeit, sondern fast sowas wie ein stilles Leuchten. Das Meer in diesem Buch ist nicht türkis und voller Kinderlachen. Es ist grau, leer, nachdenklich. Und ich liebe es. Ich liebe das Meer, wenn es nicht performen muss. Genau wie Bücher, die nicht schreien, sondern wirken… Der Roman ist ein Plädoyer dafür, die Dinge nicht perfekt machen zu müssen, sondern überhaupt erst mal zu beginnen.

Erinnerung daran, mutig zu sein

Silke - Buchgespür - am 10.06.2025
Bewertungsnummer: 2511977
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Luchs, 34, Friedhofswächter mit Lernschwäche, lebt zurückgezogen und routiniert, bis die 13-jährige Teresa auftaucht und ihn um Feuer für einen Joint bittet. Wegen dieser Geste wird er des Drogenhandels verdächtigt und suspendiert. Zwischen den beiden entsteht eine unerwartete Freundschaft. Teresa bringt Luchs dazu, Gitarre zu spielen, und weckt alte Träume: Schriftsteller werden, reisen, leben. Er bricht auf nach Santa Tereza, seinem Sehnsuchtsort aus Kindheitstagen und beginnt, sein Leben neu zu denken. _____________ Ich habe schon immer Friedhöfe gemocht. Diese stille Klarheit, die Abwesenheit von Lärm, die langsame Zeit. Schon als Kind war ich oft dort. Nicht aus Zwang, sondern weil ich das Gefühl mochte, dass hier niemand etwas vorspielt. Vielleicht war das mit ein Grund, warum mich Santa Tereza so sehr gepackt hat. Denn genau diese leise, rau, aber nicht kalte Atmosphäre durchzieht das ganze Buch. Luchs ist 34, Friedhofswächter und als lernschwach eingestuft. Er selbst sagt von sich, es sei „genug“, so wie er lebt. Nachtarbeit, kaum soziale Kontakte, keine Aufregung. Alles in Ordnung. Bis er Teresa begegnet. Sie ist 13, direkt, unerschrocken. Luchs gibt ihr Feuer für einen Joint, dadurch verliert er fast seinen Job. Teresa entschuldigt sich bei ihm und die unterschiedlichen Menschen werden sowas wie Freunde. Was ich liebe: Diese Begegnung wird nicht überhöht, nicht romantisiert. Teresa reißt ihn nicht raus wie ein Wirbelsturm. Sie gibt ihm einen kleinen Schubs. Und Luchs, der vielleicht einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, traut sich plötzlich: Er kauft eine Gitarre und erinnert sich an seinen Traum Schriftsteller zu werden. Er fliegt nach Jahren zurück an seinen Ort der Träume, nach Santa Tereza, weil er endlich wissen will, was aus ihm hätte werden können. Und vielleicht ja immer noch werden kann. Was mich besonders beeindruckt hat, ist, wie still dieses Buch laut wird. Es gibt keine großen Reden, keine Heldenreisen im klassischen Sinne und trotzdem verändert sich alles. Luchs ist nicht plötzlich ein anderer Mensch, er bleibt sperrig, langsam, manchmal auch unbeholfen. Aber er bewegt sich. Und das ist vielleicht das Mutigste, was man tun kann, wenn man jahrelang stillgestanden hat. Der Ton des Romans ist ruhig. Leicht lesbar, aber nicht banal. Melancholisch, aber nie wehleidig. Ich hatte zu keiner Zeit Mitleid mit Luchs, im Gegenteil: Ich habe ihn bewundert. Für seinen Mut. Für seinen Willen, sich dem zu stellen, was lange zu weit weg schien. Und ich habe mich gefragt: Warum trauen wir uns so selten? Auch sprachlich mochte ich, wie Flurin Jecker mit Rhythmus und Leere arbeitet. Vieles bleibt angedeutet, unausgesprochen, genau deshalb wirkt es. Und obwohl die Stimmung oft grau ist wie ein Novembermeer, liegt darin keine Hoffnungslosigkeit, sondern fast sowas wie ein stilles Leuchten. Das Meer in diesem Buch ist nicht türkis und voller Kinderlachen. Es ist grau, leer, nachdenklich. Und ich liebe es. Ich liebe das Meer, wenn es nicht performen muss. Genau wie Bücher, die nicht schreien, sondern wirken… Der Roman ist ein Plädoyer dafür, die Dinge nicht perfekt machen zu müssen, sondern überhaupt erst mal zu beginnen.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Santa Tereza

von Flurin Jecker

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza
  • Produktbild: Santa Tereza