Produktbild: Wie die Welt denkt

Wie die Welt denkt Eine globale Geschichte der Philosophie

2

Fr. 46.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2476

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.05.2025

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

442

Maße (L/B/H)

21.6/14.9/4 cm

Gewicht

643 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

How The World Thinks: A Global History of Philosophy

Übersetzt von

Frank Lachmann + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-83094-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2476

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

23.05.2025

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

442

Maße (L/B/H)

21.6/14.9/4 cm

Gewicht

643 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

How The World Thinks: A Global History of Philosophy

Übersetzt von

  • Frank Lachmann
  • Karin Schuler
  • Thomas Stauder

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-83094-5

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wenn der Kopf um die Welt fliegt

Alrik Gerlach aus NordWestMecklenburg am 22.06.2025

Bewertungsnummer: 2521779

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich dachte, ich kenn mich aus. Aristoteles, Kant, bisschen Descartes zum Angeben – reicht doch, oder? Falsch gedacht. Baggini hat mir mit diesem Buch eine philosophische Weltreise serviert, die mir mehr als einmal den Kompass verdreht hat – im besten Sinne. Statt sich nur im Abendland die Weisheiten um die Ohren zu hauen, hebt er ab nach China, Indien, Japan, Afrika, Australien und in die arabische Welt. Und das nicht mit dem Zeigefinger, sondern mit einer Neugier, die ansteckender ist als Philosophie-Kaffeehausgeplauder am Samstagabend. Was ich besonders mochte: Es ist keine staubige Professorenvorlesung zwischen Buchdeckeln, sondern eher wie ein intellektueller Backpackertrip mit einem Typen, der gerne fragt, statt alles besser zu wissen. Dabei stolpert man von Konfuzius zu den Vedanta-Lehren, von Sufis zu Aborigines – und merkt plötzlich, wie sehr man selbst eigentlich in seinem westlichen Denkzelt hockt. Klar, manchmal wird’s ein bisschen holprig, vor allem wenn Baggini versucht, komplexe Konzepte in wenigen Sätzen zu erklären – da kriegt das Hirn dann eine leichte Seitenlage. Aber hey, ein bisschen Denksport schadet ja nicht. Besonders cool: Seine Gespräche mit echten, lebenden Philosophen – kein Elfenbeinturm, sondern echte Stimmen mit echten Fragen. Ich hab gelacht, gestaunt, manchmal auch geblinzelt wie ein Esel vorm Berg, aber selten so sympathisch global gedacht. Wer Philosophie mag, aber keine Angst vor neuen Denkrichtungen hat, sollte sich diesen Ritt nicht entgehen lassen. Ein Stern Abzug, weil ich mir noch mehr Tiefe bei manchen Themen gewünscht hätte. Aber sonst: starkes Ding – und definitiv ein Buch, das man nicht ins Regal stellt, sondern weiterempfiehlt.

Wenn der Kopf um die Welt fliegt

Alrik Gerlach aus NordWestMecklenburg am 22.06.2025
Bewertungsnummer: 2521779
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich dachte, ich kenn mich aus. Aristoteles, Kant, bisschen Descartes zum Angeben – reicht doch, oder? Falsch gedacht. Baggini hat mir mit diesem Buch eine philosophische Weltreise serviert, die mir mehr als einmal den Kompass verdreht hat – im besten Sinne. Statt sich nur im Abendland die Weisheiten um die Ohren zu hauen, hebt er ab nach China, Indien, Japan, Afrika, Australien und in die arabische Welt. Und das nicht mit dem Zeigefinger, sondern mit einer Neugier, die ansteckender ist als Philosophie-Kaffeehausgeplauder am Samstagabend. Was ich besonders mochte: Es ist keine staubige Professorenvorlesung zwischen Buchdeckeln, sondern eher wie ein intellektueller Backpackertrip mit einem Typen, der gerne fragt, statt alles besser zu wissen. Dabei stolpert man von Konfuzius zu den Vedanta-Lehren, von Sufis zu Aborigines – und merkt plötzlich, wie sehr man selbst eigentlich in seinem westlichen Denkzelt hockt. Klar, manchmal wird’s ein bisschen holprig, vor allem wenn Baggini versucht, komplexe Konzepte in wenigen Sätzen zu erklären – da kriegt das Hirn dann eine leichte Seitenlage. Aber hey, ein bisschen Denksport schadet ja nicht. Besonders cool: Seine Gespräche mit echten, lebenden Philosophen – kein Elfenbeinturm, sondern echte Stimmen mit echten Fragen. Ich hab gelacht, gestaunt, manchmal auch geblinzelt wie ein Esel vorm Berg, aber selten so sympathisch global gedacht. Wer Philosophie mag, aber keine Angst vor neuen Denkrichtungen hat, sollte sich diesen Ritt nicht entgehen lassen. Ein Stern Abzug, weil ich mir noch mehr Tiefe bei manchen Themen gewünscht hätte. Aber sonst: starkes Ding – und definitiv ein Buch, das man nicht ins Regal stellt, sondern weiterempfiehlt.

Philosophischer Rundumschlag

Bewertung am 17.04.2025

Bewertungsnummer: 2468404

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist modern, oder Neudeutsch Mainstream, eine Globalgeschichte zu verfassen. In der Tat eine schwere Aufgabe, denn Autor oder Autorin müssen einen komplexen Überblick über das Thema haben. Diesen Versuch unternimmt J. Baggini mit seinem Buch " Welten im Aufbruch". Und der Versuch ist geglückt, jedenfalls in meinen Augen. Das Thema dieses Buches ist die Philosophie in seinen ganzen Auswirkungen, also nicht nur Platon und Aristoteles, sondern auch die Klassiker anderer Kulturen wie in China oder Indien etwa Und hier wird gezeigt, daß große Denker überall auf der Welt zu Hause waren und Ideen in die Welt setzten, die nur zusammengefügt werden müssen. Hinzu kommen die Völker, etwa Afrika ( und hier Weine ich den Kontinent), der eine großartige, aber kaum beachtete Philosophie besitzt ( siehe auch Anke Graneß, Philosophie in Afrika, Suhrkamp Wissenschaft). Wer glaubt dem Thema nicht gewachsen zu sein, den kann ich beruhigen. Ich tue mich schwer mit philosophischen Themen, aber versuche es immer wieder gerne. und es hat sich gelohnt. Tauchen Sie ein in die Welt der Philosophie und lassen sich von den Gedankengängen und Gemeinsamke

Philosophischer Rundumschlag

Bewertung am 17.04.2025
Bewertungsnummer: 2468404
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist modern, oder Neudeutsch Mainstream, eine Globalgeschichte zu verfassen. In der Tat eine schwere Aufgabe, denn Autor oder Autorin müssen einen komplexen Überblick über das Thema haben. Diesen Versuch unternimmt J. Baggini mit seinem Buch " Welten im Aufbruch". Und der Versuch ist geglückt, jedenfalls in meinen Augen. Das Thema dieses Buches ist die Philosophie in seinen ganzen Auswirkungen, also nicht nur Platon und Aristoteles, sondern auch die Klassiker anderer Kulturen wie in China oder Indien etwa Und hier wird gezeigt, daß große Denker überall auf der Welt zu Hause waren und Ideen in die Welt setzten, die nur zusammengefügt werden müssen. Hinzu kommen die Völker, etwa Afrika ( und hier Weine ich den Kontinent), der eine großartige, aber kaum beachtete Philosophie besitzt ( siehe auch Anke Graneß, Philosophie in Afrika, Suhrkamp Wissenschaft). Wer glaubt dem Thema nicht gewachsen zu sein, den kann ich beruhigen. Ich tue mich schwer mit philosophischen Themen, aber versuche es immer wieder gerne. und es hat sich gelohnt. Tauchen Sie ein in die Welt der Philosophie und lassen sich von den Gedankengängen und Gemeinsamke

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie die Welt denkt

von Julian Baggini

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wie die Welt denkt
  • ZUR SCHREIBWEISE VON NAMEN

    EINLEITUNG

    PROLOG:
    Ein historischer Überblick von der Achsenzeit bis zum Informationszeitalter

    TEIL EINS
    Wie die Welt weiss
    1 Die Einsicht
    2 Das Unsagbare
    3 Theologie oder Philosophie?
    4 Logik
    5 Säkulare Vernunft
    6 Pragmatismus
    7 Tradition
    8 Schluss

    TEIL ZWEI
    Wie die Welt ist
    9 Zeit
    10 Karma
    11 Leere
    12 Naturalismus
    13 Einheit
    14 Reduktionismus
    15 Schluss

    TEIL DREI
    Wer wir in der Welt sind
    16 Das Nicht-Selbst
    17 Das relationale Selbst
    18 Das atomisierte Selbst
    19 Schluss

    TEIL VIER
    Wie die Welt lebt
    20 Harmonie
    21 Tugend
    22 Moralische Vorbilder
    23 Befreiung
    24 Vergänglichkeit
    25 Unparteilichkeit
    26 Schluss

    TEIL FÜNF
    Abschliessende Gedanken
    27 Wie die Welt denkt
    28 Ein Sinn für den Ort

    Dank

    ANHANG
    Anmerkungen
    Weiterführende Literatur
    Register