
Beschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
21.08.2017
Verlag
Unionsverlag eBooksSeitenzahl
448 (Printausgabe)
Dateigröße
2770 KB
Originaltitel
Cantik Itu LukaÜbersetzt von
Sabine Müller
Sprache
Deutsch
EAN
9783293309814
Einundzwanzig Jahre nach ihrem Tod erhebt sich Dewi Ayu aus ihrem Grab. Die einstmals beliebteste Prostituierte Halimundas findet, es sei an der Zeit, ihre jüngste Tochter kennenzulernen. Wieder in der Welt der Lebenden, muss sie feststellen, dass ihre Töchter grausame Schicksale erdulden müssen. Alle, bis auf die jüngste - denn die ist mit unsagbarer Hässlichkeit gesegnet. Dewi Ayu begibt sich auf die Suche nach der Ursache für den Fluch, der auf ihrer Familie lastet. Eine Suche, die im Zweiten Weltkrieg beginnt, über einen despotischen Herrscher führt und dem Aufstreben einer jungen Nation beiwohnt. Zwischen fliegenden Frauen, rachsüchtigen Geistern und besessenen Totengräbern spinnt sich ein Netz der Wahrheit, das die Geschichte einer Familie und eines ganzen Landes einfängt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Ambivalenter Roman im Stil des magischen Realismus
Bewertung aus Bergisch Gladbach am 08.10.2019
Bewertungsnummer: 1254721
Bewertet: eBook (ePUB)
Der Roman stammt aus der Feder eines 1975 geborenen Indonesiers, der bisher mehr als Comiczeichner tätig war. Man merkt das diesem Werk durchaus an, ist die Handlung doch sehr rasant und auch stellenweise plakativ. Es geht um das Schicksal der Dewu Ayu, einer Frau, die im Haus eines niederländischen Kolonialbeamten aufgewachsen ist. Ihr Vater war der Sohn des Hausherrn und die Mutter die Halbschwester des jungen Mannes, weil sein Vater eine einheimische Mätresse geschwängert hatte. Diese unglückselige Liaison ist also der Ausgangspunkt für die Existenz der Dewu Ayu. Sie steht somit stellvertretend für die Zerrissenheit dieses Vielvölkerstaates und der Autor schildert sehr spannend die Entwicklung seiner Heimat von der niederländischen Kolonialherrschaft über die japanische Besatzung bis in die Zeit der modernen Republik. Dewu Ayu wird während des Krieges zur Prostituierten für die Japaner und bleibt es auch nach dem Krieg, weil es für sie keine andere Perspektive gibt.
Es ist schwierig, den Roman zu bewerten. Eka Kurniawan orientiert sich stark an der Form des magischen Realismus und so erinnert das Werk etwas an Grazia Marquez, ohne natürlich dessen Meisterschaft zu erreichen. Da ist zu Beginn die Auferstehung von Dewu Ayu nach einundzwanzig Jahren, da gibt es einen Mann, dem Messer und Kugeln nichts anhaben können und auch manch andere übersinnliche Dinge. Das macht den Roman spannend, auch die Vielzahl an Geschichten, die ein anschauliches Bild von Indonesien vermittelt. Andererseits ist die Sprache des Romans teilweise recht derb, auch geht es mir zu stark um Prostitution auch das nicht verherrlicht wird. Die Figuren sind auch etwas Comichaft gezeichnet und wirken zum Teil wie übermenschliche Helden. Das ist vielleicht so gewollt aber nimmt dem Roman stellenweise die Glaubwürdigkeit. Insgesamt kein schlechtes Buch für unterhaltsame Stunden sofern man sich für den magischen Realismus begeistern kann, aber ein Meisterwerk ist es auf keinen Fall, dafür hat es zu viele Schwachstellen.