• Zauber der Stille
  • Zauber der Stille

Zauber der Stille

Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten | Der Nummer 1 SPIEGEL-Bestseller zum Jubiläumsjahr: 250 Jahre Caspar David Friedrich

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.36.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Zauber der Stille

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 24.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 36.90
eBook

eBook

ab Fr. 22.00

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

222

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2023

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

256

Beschreibung

Rezension

sein geistreiches und elegant geschriebenes Buch ("Neue Zürcher Zeitung")
Ein hinreissendes Buch. ("Der Tagesspiegel")
Illies ist ein Meister der fiktiven Einfühlung, (...) gleichermassen lehrreichen wie unterhaltsamen Künstlerporträt. ("Der Tagesspiegel")
Mit einer sprachlichen Leichtigkeit und einem Ton, der (...) den Maler Caspar David Friedrich in seiner Komplexität dem Leser vorstellt. ("Westfälischer Anzeiger")
Florian Illies ist einer der ganz grossen Erzähler, die es hierzulande gibt. ("NDR Kulturjournal")
Wer Friedrich kennenlernen will, muss Illies lesen. ("Bild am Sonntag")
ein grossartiger Ausflug in die Welt des Caspar David Friedrich ("MDR Sachsenspiegel")
Das kann Illies wirklich gut, aus Geschichte Abenteuergeschichten machen. ("Deutschlandradio Kultur – Studio 9")
Florian Illies kann durch die Zeit reisen. Und das Schöne ist: Er nimmt uns mit. ("Münchner Merkur")
eine hinreissend und elegant zu lesende Geschichte – der würdige Bestseller fürs kommende Friedrich-Jubiläumsjahr ("Augsburger Allgemeine")

Details

Verkaufsrang

222

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2023

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21.5/14.6/3.1 cm

Gewicht

460 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-10-397252-8

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Mit Florian Illies durch die Zeit reisen

Bewertung am 04.12.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caspar David Friedrich wird als der berühmteste deutsche Maler bezeichnet. Vielleicht geht es Ihnen so wie mir, man kennt einige Bilder von ihm und kann Schlagworte wie "Romantik" und "Kreidefelsen auf Sylt" ihm zuordnen. Doch wer war der Mann hinter den Bildern, wie hat er gelebt und wer waren seine Weggefährten? Florian Illies hat wieder akribisch recherchiert und zeigt mit diesem Buch sein großes erzählerisches Talent. Durch ihn wird Vergangenheit lebendig!

Mit Florian Illies durch die Zeit reisen

Bewertung am 04.12.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Caspar David Friedrich wird als der berühmteste deutsche Maler bezeichnet. Vielleicht geht es Ihnen so wie mir, man kennt einige Bilder von ihm und kann Schlagworte wie "Romantik" und "Kreidefelsen auf Sylt" ihm zuordnen. Doch wer war der Mann hinter den Bildern, wie hat er gelebt und wer waren seine Weggefährten? Florian Illies hat wieder akribisch recherchiert und zeigt mit diesem Buch sein großes erzählerisches Talent. Durch ihn wird Vergangenheit lebendig!

Ikone der Sehnsucht!

drawe am 25.11.2023

Bewertet: eBook (ePUB)

„Auf dem Segler“: ein junges Paar auf einem Segler, der Wind bläht die Segel, das Paar hält sich an den Händen und schaut in die Fahrtrichtung, wo das Ziel dieser gemeinsamen Reise liegt: eine Stadtsilhouette zeigt sich in irrisierendem Licht. Mit diesem Bild des Covers führt der Autor seine Leser sofort mitten in die Malerei Caspar David Friedrichs ein. Ein liebendes Paar auf seiner Lebensreise, umgeben von den Elementen Wind und Wasser, das Element Erde als Ziel vor ihren Blicken: das ist der Maler mit seiner jungen Frau Caroline auf dem Weg von Greifswald, Friedrichs Heimatstadt, zurück nach Dresden. Das vierte Element, das des Feuers, verortet Illies in Friedrichs glühender Liebe zu seiner Frau. Da knirscht der Bezug zwar etwas, und solche kurzen Knirscher wird es immer wieder geben, aber immerhin: Illies hat ein Ordnungsprinzip für sein Buch gefunden, nämlich die vier Elemente. Das erste Kapitel „Feuer“ bricht unverhofft mit der Idylle des Coverbildes und beschreibt den Brand des Glaspalastes 1931 in München, dem unter anderem neun Werke von Friedrich zum Opfer fallen. Dieser gewaltige Brand ist nicht der einzige Brand, der Gemälde unrettbar vernichtet, es folgen kriegsbedingte und andere Brände, z. B. in der väterlichen Kerzenzieherei, der Brand im Dresdner Taschenberg.-Palais oder der Brand im Bunker Friedrichshain am Ende des II. Weltkriegs. Und allmählich versteht man als Leser, wieso C. D. Friedrich so lange Zeit in Vergessenheit geraten konnte: zu viele Bilder waren zerstört worden, und die erhaltenen waren wegen der fehlenden Signatur nicht zuzuordnen. Schon im 1. Kapitel zeigt sich Illies Vorgehen. Er verzichtet auf die Chronologie, sondern konzentriert sich auf durchgängige Erscheinungen. Er beschreibt z. B. einige Bilder, zunächst eher vordergründig, aber geht dann der Geschichte dieser Bilder durch die Jahrhunderte nach und erzählt von abenteuerlichen Diebstählen, von raffinierten Kunsthändlern und Museumsdirektoren, von Einflüssen und Querverbindungen. Die ungeheure Recherchearbeit des Autors ist nicht zu übersehen. Das Buch hat aber keinerlei Schwere. Illies bringt seine Kenntnisse und diese unglaublich vielen Zusammenhänge eher plaudernd und auch mit persönlichen Kommentaren an den Leser heran. Der Leser holpert also nicht schwerfällig in einem wissenschaftlichen Karren einen steinigen Weg entlang, sondern er unternimmt mit dem Autor eine, wie es der Untertitel schon sagt, eine temporeiche und kurzweilige Reise durch die Zeiten. Alles lernt der Leser schließlich kennen: den künstlerischen Werdegang, seine Traumatisierung durch den Tod des Bruders, der ihn vor dem Ertrinken rettete, seine lebenslange Schwermut, seine tief religiöse Grundhaltung, seine Familie, seinen Dresdner Freundeskreis, seine Ablehnung des klassischen Kunstideals („Erinnerungen, nichts als kalte, tote Erinnerungen“), sein schwieriges Verhältnis zu Goethe, sein Verhältnis zur Natur, seine Kunstauffassung, seine Montage-Technik, seine finanzielle Not, sein Wesen und so fort. Die Reise geht aber weiter z. B. zu Friedrichs Einfluss auf Walt Disney und dessen „Bambi“-Film, aber immer wieder stockt sie in der Zeit des Nationalsozialismus. Caspar David Friedrich war ein Mensch, der zutiefst seine Heimat liebte („Erde“) und der in der Zeit der napoleonischen Besatzung mit den Waffen kämpfte, die er zur Verfügung hatte, nämlich seiner Kunst: er malte Hünengräber und Landschaften mit mächtigen Eichen, d. h. er beschwor die „Kräfte der Vergangenheit“, wie Illies es nennt. Und genau das dient den Nationalsozialisten zum Vorwand, diesen schwermütigen, traumverlorenen Maler zu einem germanischen Helden umzustilisieren. Sehr ausführlich widmet sich Illies besonders zwei Bildern. „Gescheiterte Hoffnung“ (1842) ist das eine, und Illies hebt deutlich den persönlichen Hintergrund des Malers hervor, dessen Hoffnung auf eine besser bezahlte Stelle eines Ordentlichen Professors in Dresden sich zerschlagen hatte. Seine Bilder seien „zu trübsinnig“. Das andere ist das radikalste und wohl modernste Bild: „Mönch am Meer“. Ein Bild, das einen Menschen in all seiner Verlorenheit vor der mächtigen Natur zeigt und Kleist zu der Bemerkung veranlasste, es sei, als ob einem die Augenlider weggeschnitten seien. Kleist erschoss sich wenige Tage später. Illies‘ Begeisterung für den Maler springt auf den Leser über. Was mir aber über alle Maßen gut gefällt, ist die Tatsache, dass Illies den Maler aus seiner Vergangenheit herausholt und in unsere Zeit stellt. Vergangenheit und Gegenwart werden durch die vielen Bezüge miteinander verflochten. Illies lässt die Bilder Caspar David Friedrichs über die Jahrhunderte hinweg zu uns sprechen. Und eine solche Belebung der Geschichte finde ich in den aktuellen Zeiten von Geschichtsvergessenheit wichtiger denn je.

Ikone der Sehnsucht!

drawe am 25.11.2023
Bewertet: eBook (ePUB)

„Auf dem Segler“: ein junges Paar auf einem Segler, der Wind bläht die Segel, das Paar hält sich an den Händen und schaut in die Fahrtrichtung, wo das Ziel dieser gemeinsamen Reise liegt: eine Stadtsilhouette zeigt sich in irrisierendem Licht. Mit diesem Bild des Covers führt der Autor seine Leser sofort mitten in die Malerei Caspar David Friedrichs ein. Ein liebendes Paar auf seiner Lebensreise, umgeben von den Elementen Wind und Wasser, das Element Erde als Ziel vor ihren Blicken: das ist der Maler mit seiner jungen Frau Caroline auf dem Weg von Greifswald, Friedrichs Heimatstadt, zurück nach Dresden. Das vierte Element, das des Feuers, verortet Illies in Friedrichs glühender Liebe zu seiner Frau. Da knirscht der Bezug zwar etwas, und solche kurzen Knirscher wird es immer wieder geben, aber immerhin: Illies hat ein Ordnungsprinzip für sein Buch gefunden, nämlich die vier Elemente. Das erste Kapitel „Feuer“ bricht unverhofft mit der Idylle des Coverbildes und beschreibt den Brand des Glaspalastes 1931 in München, dem unter anderem neun Werke von Friedrich zum Opfer fallen. Dieser gewaltige Brand ist nicht der einzige Brand, der Gemälde unrettbar vernichtet, es folgen kriegsbedingte und andere Brände, z. B. in der väterlichen Kerzenzieherei, der Brand im Dresdner Taschenberg.-Palais oder der Brand im Bunker Friedrichshain am Ende des II. Weltkriegs. Und allmählich versteht man als Leser, wieso C. D. Friedrich so lange Zeit in Vergessenheit geraten konnte: zu viele Bilder waren zerstört worden, und die erhaltenen waren wegen der fehlenden Signatur nicht zuzuordnen. Schon im 1. Kapitel zeigt sich Illies Vorgehen. Er verzichtet auf die Chronologie, sondern konzentriert sich auf durchgängige Erscheinungen. Er beschreibt z. B. einige Bilder, zunächst eher vordergründig, aber geht dann der Geschichte dieser Bilder durch die Jahrhunderte nach und erzählt von abenteuerlichen Diebstählen, von raffinierten Kunsthändlern und Museumsdirektoren, von Einflüssen und Querverbindungen. Die ungeheure Recherchearbeit des Autors ist nicht zu übersehen. Das Buch hat aber keinerlei Schwere. Illies bringt seine Kenntnisse und diese unglaublich vielen Zusammenhänge eher plaudernd und auch mit persönlichen Kommentaren an den Leser heran. Der Leser holpert also nicht schwerfällig in einem wissenschaftlichen Karren einen steinigen Weg entlang, sondern er unternimmt mit dem Autor eine, wie es der Untertitel schon sagt, eine temporeiche und kurzweilige Reise durch die Zeiten. Alles lernt der Leser schließlich kennen: den künstlerischen Werdegang, seine Traumatisierung durch den Tod des Bruders, der ihn vor dem Ertrinken rettete, seine lebenslange Schwermut, seine tief religiöse Grundhaltung, seine Familie, seinen Dresdner Freundeskreis, seine Ablehnung des klassischen Kunstideals („Erinnerungen, nichts als kalte, tote Erinnerungen“), sein schwieriges Verhältnis zu Goethe, sein Verhältnis zur Natur, seine Kunstauffassung, seine Montage-Technik, seine finanzielle Not, sein Wesen und so fort. Die Reise geht aber weiter z. B. zu Friedrichs Einfluss auf Walt Disney und dessen „Bambi“-Film, aber immer wieder stockt sie in der Zeit des Nationalsozialismus. Caspar David Friedrich war ein Mensch, der zutiefst seine Heimat liebte („Erde“) und der in der Zeit der napoleonischen Besatzung mit den Waffen kämpfte, die er zur Verfügung hatte, nämlich seiner Kunst: er malte Hünengräber und Landschaften mit mächtigen Eichen, d. h. er beschwor die „Kräfte der Vergangenheit“, wie Illies es nennt. Und genau das dient den Nationalsozialisten zum Vorwand, diesen schwermütigen, traumverlorenen Maler zu einem germanischen Helden umzustilisieren. Sehr ausführlich widmet sich Illies besonders zwei Bildern. „Gescheiterte Hoffnung“ (1842) ist das eine, und Illies hebt deutlich den persönlichen Hintergrund des Malers hervor, dessen Hoffnung auf eine besser bezahlte Stelle eines Ordentlichen Professors in Dresden sich zerschlagen hatte. Seine Bilder seien „zu trübsinnig“. Das andere ist das radikalste und wohl modernste Bild: „Mönch am Meer“. Ein Bild, das einen Menschen in all seiner Verlorenheit vor der mächtigen Natur zeigt und Kleist zu der Bemerkung veranlasste, es sei, als ob einem die Augenlider weggeschnitten seien. Kleist erschoss sich wenige Tage später. Illies‘ Begeisterung für den Maler springt auf den Leser über. Was mir aber über alle Maßen gut gefällt, ist die Tatsache, dass Illies den Maler aus seiner Vergangenheit herausholt und in unsere Zeit stellt. Vergangenheit und Gegenwart werden durch die vielen Bezüge miteinander verflochten. Illies lässt die Bilder Caspar David Friedrichs über die Jahrhunderte hinweg zu uns sprechen. Und eine solche Belebung der Geschichte finde ich in den aktuellen Zeiten von Geschichtsvergessenheit wichtiger denn je.

Unsere Kund*innen meinen

Zauber der Stille

von Florian Illies

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von J.Schnelli

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

J.Schnelli

Orell Füssli Wirz Aarau

Zum Portrait

4/5

Was Bilder so alles erleben!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine sehr kurzweilige Lektüre. Das Buch enthält witzige, tragische und spannende Anekdoten aus Caspar David Friedrichs Leben, aber vor allem zeigt uns Illies, was die Gemälde des Künstlers alles erlebt haben. Manche wurden leider nicht alt, anderen haben Kriege überlebt, wieder andere wurden geklaut, oder sind gar immer noch verschollen. Es ist wirklich interessant zu erfahren, welche Abenteuer diese Bilder erlebt haben. ----- Allerdings war das Buch für mich persönlich auch etwas verwirrend und bisweilen ein klein wenig frustrierend. Die Anekdoten sind nicht in chronologischer Reihenfolge und der Autor setzt ein gewisses Mass an geschichtlichem Wissen voraus. Denn bei einigen Geschichten deutet er nur an, was passiert ist. Vielleicht ist dies aber auch pure Absicht des Autors, damit man dann, wie ich, unbedingt wissen will, was ganz genau passiert ist, und sich in Recherchen darüber verliert.
4/5

Was Bilder so alles erleben!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine sehr kurzweilige Lektüre. Das Buch enthält witzige, tragische und spannende Anekdoten aus Caspar David Friedrichs Leben, aber vor allem zeigt uns Illies, was die Gemälde des Künstlers alles erlebt haben. Manche wurden leider nicht alt, anderen haben Kriege überlebt, wieder andere wurden geklaut, oder sind gar immer noch verschollen. Es ist wirklich interessant zu erfahren, welche Abenteuer diese Bilder erlebt haben. ----- Allerdings war das Buch für mich persönlich auch etwas verwirrend und bisweilen ein klein wenig frustrierend. Die Anekdoten sind nicht in chronologischer Reihenfolge und der Autor setzt ein gewisses Mass an geschichtlichem Wissen voraus. Denn bei einigen Geschichten deutet er nur an, was passiert ist. Vielleicht ist dies aber auch pure Absicht des Autors, damit man dann, wie ich, unbedingt wissen will, was ganz genau passiert ist, und sich in Recherchen darüber verliert.

J.Schnelli
  • J.Schnelli
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Pascale Schweigler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Pascale Schweigler

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

5/5

Literarischer Hochgenuss

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Deutschland, 1902. Die Welt hat Caspar David Friedrich (1774 - 1840) vergessen. Bei seinen Nachfahren gilt er als Sonderling. Einzig Alfred Lichtwark kann sich für Friedrichs Bilder begeistern. Doch als der Direktor der Hamburger Kunsthalle Friedrichs Familie ein zweites Mal besucht, trifft ihn der Schlag: Sämtliche Bilder sind inzwischen dem Feuer zum Opfer gefallen… Gott sei Dank wurden nicht alle Gemälde vernichtet! Denn ansonsten hätte ich dieses wunderbare Buch niemals lesen können. Florian Illies teilt nicht einfach sein grossartiges Kunstwissen mit den Leser*innen. Er lädt ein zum Zeitreisen. Humorvoll und pointiert erzählt er vom Leben des Künstlers als auch von diversen Stationen dessen Gemälden und liefert gleichzeitig noch Kulturgeschichtliches: Ich weiss jetzt zum Beispiel, was Disneys Bambi und Nosferatu - eine Symphonie des Grauens gemeinsam haben… Mein persönliches Lese-Highlight im Herbst 2023!
5/5

Literarischer Hochgenuss

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Deutschland, 1902. Die Welt hat Caspar David Friedrich (1774 - 1840) vergessen. Bei seinen Nachfahren gilt er als Sonderling. Einzig Alfred Lichtwark kann sich für Friedrichs Bilder begeistern. Doch als der Direktor der Hamburger Kunsthalle Friedrichs Familie ein zweites Mal besucht, trifft ihn der Schlag: Sämtliche Bilder sind inzwischen dem Feuer zum Opfer gefallen… Gott sei Dank wurden nicht alle Gemälde vernichtet! Denn ansonsten hätte ich dieses wunderbare Buch niemals lesen können. Florian Illies teilt nicht einfach sein grossartiges Kunstwissen mit den Leser*innen. Er lädt ein zum Zeitreisen. Humorvoll und pointiert erzählt er vom Leben des Künstlers als auch von diversen Stationen dessen Gemälden und liefert gleichzeitig noch Kulturgeschichtliches: Ich weiss jetzt zum Beispiel, was Disneys Bambi und Nosferatu - eine Symphonie des Grauens gemeinsam haben… Mein persönliches Lese-Highlight im Herbst 2023!

Pascale Schweigler
  • Pascale Schweigler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Zauber der Stille

von Florian Illies

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zauber der Stille
  • Zauber der Stille