• 1913. Der Sommer des Jahrhunderts.

1913. Der Sommer des Jahrhunderts.

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 25.90

1913. Der Sommer des Jahrhunderts.

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 17.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 25.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 25.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 39.90

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2012

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22.3/15.1/3.2 cm

Beschreibung

Rezension

"Hier erlebt der Leser und Zuhörer Geschichtsstunden, die ihn verblüffen, faszinieren und absolut fesseln. Ein Buch, wie ein Besuch in den Galerien und Museen der Welt. Florian Illies vereint intelligent die prägenden Menschen von damals aus Kunst, Literatur, Musik, Politik und Psychologie in einem bunten Kaleidoskop. Von Adolf Hitler bis Virginia Woolf, Florian Illies zeigt das Porträt von vielen bekannten Menschen und Persönlichkeiten der deutschen Geschichte und der Weltgeschichte, die sich 1913 alle an einem wichtigen Punkt in ihrem Leben befinden. 1913 ist ein Buch, das, wenn es verfilmt würde, einen Oscar verdient hätte." Alex Dengler, Deutschlands führender Buchkritiker, denglers-buchkritik.de, 31.12.12

"Die Konstruktion des Buches ist fabelhaft, Florian Illies' anekdotischen Gaben sind es nicht minder, die Charakterisierung von Personen und Situationen ist beeindruckend. Auch was ich zu kennen meinte, habe ich hier ganz neu gelesen." Henning Ritter

"Ich konnte nicht mehr aufhören zu lesen - Illies' Geschichten sind einfach großartig." Ferdinand von Schirach

"Florian Illies fängt in seinem Buch "1913. Der Sommer des Jahrhunderts" die "ungeheure ungleichzeitige Gleichzeitigkeit" des Jahres 1913 ein. Als Schauplatz wählt er die aufstrebenden europäischen Städte, als Protagonisten die Denker, Literaten und Kulturschaffenden der Moderne, dessen Einfluss bis in die Gegenwart spürbar ist. In einem Konglomerat an Fakten und Fiktionen werden diese Persönlichkeiten für den Leser greifbar. Es ist der Mensch, der gleichzeitig hinter dem Genie steckt, dessen Lebenswege Illies nachzeichnet, in einer Gleichzeitigkeit zu ihrem Schaffen.
Wie schon in "Generation Golf" tritt Florian Illies auch in "1913. Der Sommer des Jahrhunderts" als Chronist auf. Statt der 80er Jahre fokussiert er die aufstrebende Moderne des frühen 20. Jahrhunderts. In 12 Monatskapiteln wird das Jahr 1913 umrissen. Die Kapitel sind kurz und pointiert, in vielzähligen Anekdoten lässt der Feuilletonist das Zeitpanorama entstehen. Dieses Jahr ist von Aufbruch und Weltuntergangsstimmung geprägt, von der Dekadenz des Fin de siècle und der Ästhetik des Hässlichen des Expressionismus, eben einer Gleichzeitigkeit des Ungleichen. Dargestellt werden diese Eindrücke in einem humorvollen und informativen Schreibstil, der durch Süffisanz und unterschwelliger Zeitkritik besticht. Die geographischen Szenerien der Chronik erstrecken sich über Berlin, Zürich, Paris, Prag und Wien, den Städten, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts stark anwuchsen, wo in Künstlercafés diskutiert wurde und sich die Bohème traf. Es sind diese literarischen und politischen Zentren, in denen (Kultur-)Geschichte geschrieben wurde und dessen Leben der führenden Persönlichkeiten Illies nachzeichnet.
So wird in unterhaltsamer Manier die Liaison zwischen dem Expressionisten und Pathologen Gottfried Benn und der Dichterin Else Lasker-Schüler geschildert. Mit viel Witz erfährt der Leser, dass die erste Ausgabe der Vanitiy Fair im besagten ‚Sommer des Jahrhunderts‘ erschien, der Prototyp eines Aldi-Supermarktes eröffnete und "Rainer Maria Rilke einen Schnupfen hatte". Illies begleitet die Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann, Hesse und Kafka beim Entstehen ihrer Werke, gibt Einblicke in das Leben von Malern wie Pablo Picasso und Franz Marc und nimmt den Leser mit zu großen Theaterpremieren. Man erhält Einblicke in das private Leben der ausgeprägten Egomanen der beginnenden Moderne und den Neurosen von Kafka und Rilke. Eines wird besonders deutlich: Trotz der ungeheuren Experimentierfreude und ausufernden Kunst ist dieses Jahr geprägt von menschlicher Kleingeistigkeit und Eitelkeit. Und auch hier zeigt sich erneut, was eben prägend für das Jahr 1913 ist - die Gleichzeitigkeit des Ungleichen. "Überreich an Kulturwerten, sieht [dieses Jahr] zugleich einer steigenden Abstumpfung und Oberflächlichkeit der Massen" entgegen. Illies schafft es in seinem Buch, dieses Zeitgefühl einzufangen! Er schafft es, beim Leser im Kopf eine Collage von Bildern entstehen zu lassen, über die Bohème, die die Moderne herbeisehnte und dessen Euphorie durch die zwei anstehenden Weltkriege enttäuscht wurde. "Das Alte stürzt, es ändern sich die Zeiten".
"1913" ist eine Jahreschronik, ein Nachschlagewerk welches Literatur- und Kulturgeschichte vermittelt ohne zu langweilen!"
(Christina Grams, Online-Redakteurin im Buch-Bereich)

Zitat

»Ganz zauberhaft und zu Recht seit vielen Monaten auf den Bestsellerlisten«

Andreas Müller, Darmstädter Echo, 26.7.2014

»Florian Illies hat ein Jahrhundertbuch geschrieben.«

Alexander Kluge, Welt am Sonntag

»Ein Juwel von einem Buch«

Observer

»Florian Illies erzählt die Geburt der Moderne als eine komische und gelegentlich herzzerreissende Seifenoper. Ein grosses Vergnügen.«

Washington Post

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

25.10.2012

Verlag

S. Fischer Verlag

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

22.3/15.1/3.2 cm

Gewicht

549 g

Auflage

21. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-10-036801-0

Herstelleradresse

S. FISCHER Verlag GmbH
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt am Main
Deutschland
Email: bestellung@hgv-online.de
Url: www.fischerverlage.de
Telephone: +49 69 60620
Fax: +49 69 6062214

Weitere Bände von Hochkaräter

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

27 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

1913. Nie war Geschichte so spannend!

Gisela Busemann aus Leer (Ostfriesland) am 13.01.2021

Bewertungsnummer: 793433

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Man muss schon eine gewisse Genialität besitzen um auf die Idee zu kommen, ein Jahr, von Januar bis Dezember Revue passieren lassen. Florian Illies hat sich das Jahr 1913 zur Vorlage gemacht. Er erzählt Begebenheiten und Geschichten namhafter Persönlichkeiten. Die Kunst zwölf Monate dem Leser wie ein Kaleidoskop zu präsentieren sucht seinesgleichen. Es sind nicht immer die großen Dinge, die das Leben ausmachen. Die Vorstellung, dass Adolf Hitler und Stalin zur gleichen Zeit in Wien weilten ohne voreinander gewusst zu haben, oder wie der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand fast wahnsinnig wird, weil seid sage und schreibe fünfundsechzig Jahren der alte Kaiser Franz Joseph die Regierungsgeschäfte nicht aus der Hand geben will. Der Bogen ließe sich beliebig weiterspannen, jedoch lesen Sie selbst wen der Autor aus längst vergangenen Zeiten wieder zum Leben erweckt. Obwohl das Buch kein Roman im üblichen Sinne ist, war es für mich so spannend, dass ich jedes Kapitel und jede Charakterisierung von all den vielen Personen sehr beeindruckend fand. Da die Geschichten so vielschichtig sind, habe ich es bestimmt nicht zum letzten Mal gelesen. Florian Illies war bislang durch seine lustigen Bücher, wie zum Beispiel Genration Golf bekannt. Diese verkauften sich millionenfach.

1913. Nie war Geschichte so spannend!

Gisela Busemann aus Leer (Ostfriesland) am 13.01.2021
Bewertungsnummer: 793433
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Man muss schon eine gewisse Genialität besitzen um auf die Idee zu kommen, ein Jahr, von Januar bis Dezember Revue passieren lassen. Florian Illies hat sich das Jahr 1913 zur Vorlage gemacht. Er erzählt Begebenheiten und Geschichten namhafter Persönlichkeiten. Die Kunst zwölf Monate dem Leser wie ein Kaleidoskop zu präsentieren sucht seinesgleichen. Es sind nicht immer die großen Dinge, die das Leben ausmachen. Die Vorstellung, dass Adolf Hitler und Stalin zur gleichen Zeit in Wien weilten ohne voreinander gewusst zu haben, oder wie der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand fast wahnsinnig wird, weil seid sage und schreibe fünfundsechzig Jahren der alte Kaiser Franz Joseph die Regierungsgeschäfte nicht aus der Hand geben will. Der Bogen ließe sich beliebig weiterspannen, jedoch lesen Sie selbst wen der Autor aus längst vergangenen Zeiten wieder zum Leben erweckt. Obwohl das Buch kein Roman im üblichen Sinne ist, war es für mich so spannend, dass ich jedes Kapitel und jede Charakterisierung von all den vielen Personen sehr beeindruckend fand. Da die Geschichten so vielschichtig sind, habe ich es bestimmt nicht zum letzten Mal gelesen. Florian Illies war bislang durch seine lustigen Bücher, wie zum Beispiel Genration Golf bekannt. Diese verkauften sich millionenfach.

Dieses Buch darf in diesem Jahr auch nicht fehlen!

Vera Pestel am 11.11.2014

Bewertungsnummer: 860386

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Niemand ahnte im Sommer des Jahres 1913, dass im darauffolgenden Jahr alles anders sein würde, dass es einen Krieg geben könnte. Es gab einige die unkten, allein schon aufgrund der Zahl 13, die als Unglückszahl gefürchtet wird. Illies hat einiges über das Jahr zusammengetragen. Er schreibt, 1913 sei ein "völlig überdrehtes Jahr". Der erste Looping wird geflogen. Lutz springt zum ersten Mal den Lutz. Hitler spaziert im Park von Schloss Schönbrunn, dort spaziert auch Stalin, Kaiser Franz Josef fährt in der Kutsche vorbei, so viel Geschichte auf einmal, das Unheil ist im Anmarsch. Maler, Literaten, Denker, Aufbruch und Wildheit, dazwischen die Meldung von der Geburt Gert Fröbes. Das erwartet uns in dem Roman. Illies gibt uns einen Einblick in die Welt der Künstler und Literaten. Die Politik spielt keine große Rolle, so scheint es. Man macht sich Sorgen am Rande, ja, aber das eigene Überleben steht an erster Stelle. Thomas Mann übernimmt sich mit seinem Hausbau, für Else Lasker-Schüler wird Geld gesammelt, Trakl läuft mit Depressionen am Strand entlang, die Neurasthenie scheint überall. Außerdem verkündet der Präsident der Stanford University: „Der große Krieg in Europa, der ewig droht, wird nie kommen." Also schreibt Kafka Liebesbriefe der anderen Art, Kokoschka malt besessen an einem Bild. Das sind Namen, die wir kennen. Oft wartet der Autor mit Anekdoten auf, die mich schmunzeln lassen. Was ist wahr an diesen kleinen Geschichten, wo galoppiert er mit uns davon, um ein Bild zu malen, aus dem Text zu schauen? Ich kann es nicht sagen, die angeführte Literaturliste ist lang. Manchmal wertet er bissig und treffend, "... und zeichnet die Krone der Schöpfung, das Schwein, den Menschen." Er zeichnet das Bild eines Jahres. Vieles bricht. Neue Strömungen drängen sich auf. Die Kritik ist machtlos, sie kann nichts verhindern. Der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Rückblickend sind es Revolutionen an jeder Front. Diese Aufbruchstimmung fehlt mir in der heutigen Zeit. Betrachte ich es genauer, muss ich sehen, dass es sie überall gibt. Sie liegen verstreut und es ist oft Zufall, was mich erreicht. Ich lebe in der Zeit der Informationsflut. Alles scheint wichtig. Vielleicht fühlt sich das genauso an wie damals. Die Zeit vor hundert Jahren kommt mir bahnbrechender vor. Auch wenn man Verabredungen aufgrund brieflicher, und dementsprechend langwieriger, Kommunikation verpassen konnte. Gegliedert ist der Roman ganz einfach, nach Monaten. Zu Beginn gibt er einen Ausblick auf die kommenden Tage, sehr treffend, heiter zusammengefasst. Es lässt sich leicht lesen, was Rilke und die Manns taten, wo arbeitete Gottfried Benn und was war mit Else Lasker-Schüler, wie bestritten sie ihr Leben, was hatten sie miteinander zu tun, oder kannten sie sich gar nicht? Langweilig ist es nie. Und wieder schreibt ein Historiker einen Roman. Er hat mir damit einen Einblick in die Zeit verschafft. Und er hat es besser gemacht als manch anderer. Fakten hat er geschickt verbunden und eine herrliche Atmosphäre geschaffen von dem, was einmal war. Es ist schade, dass dieses Jahr so schnell verging.

Dieses Buch darf in diesem Jahr auch nicht fehlen!

Vera Pestel am 11.11.2014
Bewertungsnummer: 860386
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Niemand ahnte im Sommer des Jahres 1913, dass im darauffolgenden Jahr alles anders sein würde, dass es einen Krieg geben könnte. Es gab einige die unkten, allein schon aufgrund der Zahl 13, die als Unglückszahl gefürchtet wird. Illies hat einiges über das Jahr zusammengetragen. Er schreibt, 1913 sei ein "völlig überdrehtes Jahr". Der erste Looping wird geflogen. Lutz springt zum ersten Mal den Lutz. Hitler spaziert im Park von Schloss Schönbrunn, dort spaziert auch Stalin, Kaiser Franz Josef fährt in der Kutsche vorbei, so viel Geschichte auf einmal, das Unheil ist im Anmarsch. Maler, Literaten, Denker, Aufbruch und Wildheit, dazwischen die Meldung von der Geburt Gert Fröbes. Das erwartet uns in dem Roman. Illies gibt uns einen Einblick in die Welt der Künstler und Literaten. Die Politik spielt keine große Rolle, so scheint es. Man macht sich Sorgen am Rande, ja, aber das eigene Überleben steht an erster Stelle. Thomas Mann übernimmt sich mit seinem Hausbau, für Else Lasker-Schüler wird Geld gesammelt, Trakl läuft mit Depressionen am Strand entlang, die Neurasthenie scheint überall. Außerdem verkündet der Präsident der Stanford University: „Der große Krieg in Europa, der ewig droht, wird nie kommen." Also schreibt Kafka Liebesbriefe der anderen Art, Kokoschka malt besessen an einem Bild. Das sind Namen, die wir kennen. Oft wartet der Autor mit Anekdoten auf, die mich schmunzeln lassen. Was ist wahr an diesen kleinen Geschichten, wo galoppiert er mit uns davon, um ein Bild zu malen, aus dem Text zu schauen? Ich kann es nicht sagen, die angeführte Literaturliste ist lang. Manchmal wertet er bissig und treffend, "... und zeichnet die Krone der Schöpfung, das Schwein, den Menschen." Er zeichnet das Bild eines Jahres. Vieles bricht. Neue Strömungen drängen sich auf. Die Kritik ist machtlos, sie kann nichts verhindern. Der Fortschritt lässt sich nicht aufhalten. Rückblickend sind es Revolutionen an jeder Front. Diese Aufbruchstimmung fehlt mir in der heutigen Zeit. Betrachte ich es genauer, muss ich sehen, dass es sie überall gibt. Sie liegen verstreut und es ist oft Zufall, was mich erreicht. Ich lebe in der Zeit der Informationsflut. Alles scheint wichtig. Vielleicht fühlt sich das genauso an wie damals. Die Zeit vor hundert Jahren kommt mir bahnbrechender vor. Auch wenn man Verabredungen aufgrund brieflicher, und dementsprechend langwieriger, Kommunikation verpassen konnte. Gegliedert ist der Roman ganz einfach, nach Monaten. Zu Beginn gibt er einen Ausblick auf die kommenden Tage, sehr treffend, heiter zusammengefasst. Es lässt sich leicht lesen, was Rilke und die Manns taten, wo arbeitete Gottfried Benn und was war mit Else Lasker-Schüler, wie bestritten sie ihr Leben, was hatten sie miteinander zu tun, oder kannten sie sich gar nicht? Langweilig ist es nie. Und wieder schreibt ein Historiker einen Roman. Er hat mir damit einen Einblick in die Zeit verschafft. Und er hat es besser gemacht als manch anderer. Fakten hat er geschickt verbunden und eine herrliche Atmosphäre geschaffen von dem, was einmal war. Es ist schade, dass dieses Jahr so schnell verging.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1913. Der Sommer des Jahrhunderts.

von Florian Illies

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Bianca Schiller

Orell Füssli Schaffhausen

Zum Portrait

4/5

1913 - ein Jahr voller Ereignisse...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...von denen man nicht erwartet, dass diese so viele Weichen gestellt haben. Sie werden vom Autor durch die grossen, wachsenden Städte Europas geführt - insbesondere Wien - und ausserdem begleitet Sie stets ein aussergewöhnlicher Mensch dieser Zeit (Rilke, Mann, Duchamp, Kafka, Stalin...), der 1913 schon bekannt, aber auch erst Jahre später berühmt wurde. Durch authentische Briefwechsel, Tagebucheinträge und ähnliche Dokumente, die Illies mit einem teils leicht sarkastischen Unterton, aber auch liebevoll und detalliert wiedergibt, wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Seelen der Menschen und der Zeit gewährt. Sie werden überrascht sein, werden schmunzeln und staunen.
  • Bianca Schiller
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

1913 - ein Jahr voller Ereignisse...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...von denen man nicht erwartet, dass diese so viele Weichen gestellt haben. Sie werden vom Autor durch die grossen, wachsenden Städte Europas geführt - insbesondere Wien - und ausserdem begleitet Sie stets ein aussergewöhnlicher Mensch dieser Zeit (Rilke, Mann, Duchamp, Kafka, Stalin...), der 1913 schon bekannt, aber auch erst Jahre später berühmt wurde. Durch authentische Briefwechsel, Tagebucheinträge und ähnliche Dokumente, die Illies mit einem teils leicht sarkastischen Unterton, aber auch liebevoll und detalliert wiedergibt, wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Seelen der Menschen und der Zeit gewährt. Sie werden überrascht sein, werden schmunzeln und staunen.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Faszinierende Geschichtsstunde(n)

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist schon ein gutes Jahr her, dass ich Florian Illies Buch «1913» über ebenjenes Jahr gelesen habe. Ich profitiere immer noch davon. Jedes Mal, wenn ich etwas lese, was in jener Zeit angesiedelt ist oder wenn ich von Personen lese, die auch bei Illies vorkamen, ziehe ich meine Querverbindungen und freue mich über die vielen Dinge, die ich dank Illies gelernt habe. Der Autor nimmt sich das Jahr in Monaten vor und hat sein Buch daher in zwölf Kapitel aufgeteilt. In diesen schildert er uns, was in den Leben von Literaturschaffenden, Künstler:innen, Musiker:innen passiert – vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Er erzählt von Familienleben, Affären, Herzschmerz, Reisefreude, Schreibblockaden und kreativen Schaffensschüben. Er erzählt u. a. von Alma Mahler, Oskar Kokoschka, Thomas Mann, James Joyce, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Franz Marc und vielen, vielen anderen. Lehrreich, aber dank seiner humorvollen Erzählweise locker und leicht kommen die unterschiedlich langen Anekdoten, die er aneinanderreiht, daher. Wer daher schon einmal «Der letzte Satz» von Robert Seethaler oder «Ins Unbekannte» von Lukas Hartmann gelesen hat, wird sich hier wiederfinden. Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, sondern mir pro Tag einen Monat vorgenommen. Aber das kann natürlich jede:r anders handhaben ;-)
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Faszinierende Geschichtsstunde(n)

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist schon ein gutes Jahr her, dass ich Florian Illies Buch «1913» über ebenjenes Jahr gelesen habe. Ich profitiere immer noch davon. Jedes Mal, wenn ich etwas lese, was in jener Zeit angesiedelt ist oder wenn ich von Personen lese, die auch bei Illies vorkamen, ziehe ich meine Querverbindungen und freue mich über die vielen Dinge, die ich dank Illies gelernt habe. Der Autor nimmt sich das Jahr in Monaten vor und hat sein Buch daher in zwölf Kapitel aufgeteilt. In diesen schildert er uns, was in den Leben von Literaturschaffenden, Künstler:innen, Musiker:innen passiert – vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Er erzählt von Familienleben, Affären, Herzschmerz, Reisefreude, Schreibblockaden und kreativen Schaffensschüben. Er erzählt u. a. von Alma Mahler, Oskar Kokoschka, Thomas Mann, James Joyce, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Franz Marc und vielen, vielen anderen. Lehrreich, aber dank seiner humorvollen Erzählweise locker und leicht kommen die unterschiedlich langen Anekdoten, die er aneinanderreiht, daher. Wer daher schon einmal «Der letzte Satz» von Robert Seethaler oder «Ins Unbekannte» von Lukas Hartmann gelesen hat, wird sich hier wiederfinden. Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, sondern mir pro Tag einen Monat vorgenommen. Aber das kann natürlich jede:r anders handhaben ;-)

Meinungen aus unserer Buchhandlung

1913. Der Sommer des Jahrhunderts.

von Florian Illies

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • 1913. Der Sommer des Jahrhunderts.