1913

1913 Der Sommer des Jahrhunderts

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

Fr. 25.90

1913

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 17.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 25.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 25.90
eBook

eBook

ab Fr. 10.00

Fr. 10.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

15110

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

25.10.2012

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

15110

Erscheinungsdatum

25.10.2012

Verlag

Fischer E-Books

Seitenzahl

320 (Printausgabe)

Dateigröße

6212 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783104014203

Weitere Bände von Hochkaräter

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.7

27 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Überflssig

Bewertung aus Delmenhorst am 24.10.2016

Bewertungsnummer: 977801

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Angezogen von den Bewertungen, habe ich mir dieses ebook gekauft Seit über einem halben Jahr lese ich an diesem Machwerk. Langweilig. Einen roten Faden kann ich nicht erkennen. Wer mit wem ein Techtelmechtel hat ist nicht gerade spannend. Ansosnten wird über das meist verkorkste Leben on Künstlern gesprochen. Wissenschaftliche Entwicklungen werden kaum beachtet. Totaler Fehlkauf.

Überflssig

Bewertung aus Delmenhorst am 24.10.2016
Bewertungsnummer: 977801
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Angezogen von den Bewertungen, habe ich mir dieses ebook gekauft Seit über einem halben Jahr lese ich an diesem Machwerk. Langweilig. Einen roten Faden kann ich nicht erkennen. Wer mit wem ein Techtelmechtel hat ist nicht gerade spannend. Ansosnten wird über das meist verkorkste Leben on Künstlern gesprochen. Wissenschaftliche Entwicklungen werden kaum beachtet. Totaler Fehlkauf.

Mit Schwerpunkt Kunst und Literatur

Bewertung am 25.08.2013

Bewertungsnummer: 820241

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Autor beschreibt Anhand vieler Beispiele sehr gut recherchiert mit Schwerpunkt Kunst und Literatur, das letzte Jahr im alten Europa. Der einzige Grund welches das Jahr aus meiner Sicht interessant macht. Ansonsten könnte wohl jedes Jahr genommen werden. Interessant wäre ob sich die beiden grausamsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts zufällig im Wien beim Spazierengehen mal über den Weg gelaufen sind.

Mit Schwerpunkt Kunst und Literatur

Bewertung am 25.08.2013
Bewertungsnummer: 820241
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Autor beschreibt Anhand vieler Beispiele sehr gut recherchiert mit Schwerpunkt Kunst und Literatur, das letzte Jahr im alten Europa. Der einzige Grund welches das Jahr aus meiner Sicht interessant macht. Ansonsten könnte wohl jedes Jahr genommen werden. Interessant wäre ob sich die beiden grausamsten Diktatoren des 20. Jahrhunderts zufällig im Wien beim Spazierengehen mal über den Weg gelaufen sind.

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1913

von Florian Illies

4.7

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Kathrin Bögelsack

Orell Füssli Bern

Zum Portrait

5/5

Faszinierende Geschichtsstunde(n)

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist schon ein gutes Jahr her, dass ich Florian Illies Buch «1913» über ebenjenes Jahr gelesen habe. Ich profitiere immer noch davon. Jedes Mal, wenn ich etwas lese, was in jener Zeit angesiedelt ist oder wenn ich von Personen lese, die auch bei Illies vorkamen, ziehe ich meine Querverbindungen und freue mich über die vielen Dinge, die ich dank Illies gelernt habe. Der Autor nimmt sich das Jahr in Monaten vor und hat sein Buch daher in zwölf Kapitel aufgeteilt. In diesen schildert er uns, was in den Leben von Literaturschaffenden, Künstler:innen, Musiker:innen passiert – vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Er erzählt von Familienleben, Affären, Herzschmerz, Reisefreude, Schreibblockaden und kreativen Schaffensschüben. Er erzählt u. a. von Alma Mahler, Oskar Kokoschka, Thomas Mann, James Joyce, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Franz Marc und vielen, vielen anderen. Lehrreich, aber dank seiner humorvollen Erzählweise locker und leicht kommen die unterschiedlich langen Anekdoten, die er aneinanderreiht, daher. Wer daher schon einmal «Der letzte Satz» von Robert Seethaler oder «Ins Unbekannte» von Lukas Hartmann gelesen hat, wird sich hier wiederfinden. Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, sondern mir pro Tag einen Monat vorgenommen. Aber das kann natürlich jede:r anders handhaben ;-)
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Faszinierende Geschichtsstunde(n)

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Es ist schon ein gutes Jahr her, dass ich Florian Illies Buch «1913» über ebenjenes Jahr gelesen habe. Ich profitiere immer noch davon. Jedes Mal, wenn ich etwas lese, was in jener Zeit angesiedelt ist oder wenn ich von Personen lese, die auch bei Illies vorkamen, ziehe ich meine Querverbindungen und freue mich über die vielen Dinge, die ich dank Illies gelernt habe. Der Autor nimmt sich das Jahr in Monaten vor und hat sein Buch daher in zwölf Kapitel aufgeteilt. In diesen schildert er uns, was in den Leben von Literaturschaffenden, Künstler:innen, Musiker:innen passiert – vor dem Hintergrund weltpolitischer Ereignisse. Er erzählt von Familienleben, Affären, Herzschmerz, Reisefreude, Schreibblockaden und kreativen Schaffensschüben. Er erzählt u. a. von Alma Mahler, Oskar Kokoschka, Thomas Mann, James Joyce, Gottfried Benn, Else Lasker-Schüler, Rainer Maria Rilke, Franz Marc und vielen, vielen anderen. Lehrreich, aber dank seiner humorvollen Erzählweise locker und leicht kommen die unterschiedlich langen Anekdoten, die er aneinanderreiht, daher. Wer daher schon einmal «Der letzte Satz» von Robert Seethaler oder «Ins Unbekannte» von Lukas Hartmann gelesen hat, wird sich hier wiederfinden. Ich habe das Buch nicht am Stück gelesen, sondern mir pro Tag einen Monat vorgenommen. Aber das kann natürlich jede:r anders handhaben ;-)

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Bianca Schiller

Orell Füssli Schaffhausen

Zum Portrait

4/5

1913 - ein Jahr voller Ereignisse...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...von denen man nicht erwartet, dass diese so viele Weichen gestellt haben. Sie werden vom Autor durch die grossen, wachsenden Städte Europas geführt - insbesondere Wien - und ausserdem begleitet Sie stets ein aussergewöhnlicher Mensch dieser Zeit (Rilke, Mann, Duchamp, Kafka, Stalin...), der 1913 schon bekannt, aber auch erst Jahre später berühmt wurde. Durch authentische Briefwechsel, Tagebucheinträge und ähnliche Dokumente, die Illies mit einem teils leicht sarkastischen Unterton, aber auch liebevoll und detalliert wiedergibt, wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Seelen der Menschen und der Zeit gewährt. Sie werden überrascht sein, werden schmunzeln und staunen.
  • Bianca Schiller
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

1913 - ein Jahr voller Ereignisse...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

...von denen man nicht erwartet, dass diese so viele Weichen gestellt haben. Sie werden vom Autor durch die grossen, wachsenden Städte Europas geführt - insbesondere Wien - und ausserdem begleitet Sie stets ein aussergewöhnlicher Mensch dieser Zeit (Rilke, Mann, Duchamp, Kafka, Stalin...), der 1913 schon bekannt, aber auch erst Jahre später berühmt wurde. Durch authentische Briefwechsel, Tagebucheinträge und ähnliche Dokumente, die Illies mit einem teils leicht sarkastischen Unterton, aber auch liebevoll und detalliert wiedergibt, wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Seelen der Menschen und der Zeit gewährt. Sie werden überrascht sein, werden schmunzeln und staunen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

1913

von Florian Illies

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • 1913