Buchhändler*innen im Portrait

Meine Lieblingsbuchhändler*innen

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Kathrin Bögelsack Kathrin Bögelsack Filiale: Orell Füssli Bahnhof SBB Bern
0 Rezensionen 49 Follower
Meine letzte Rezension Was zur Hölle?! von Patrick Wirbeleit
Es gibt Comics, von denen muss ich nur wenige Panels sehen, um zu wissen: den muss ich unbedingt lesen! So ging es mir auch mit «Was zur Hölle?!» von Frank Wirbeleit. Jonas mag Annika. Aber Annika hat nur Augen für Tristan, auf seiner Vespa. Klarer Fall: Jonas braucht auch eine Vespa. Aber dafür braucht er Geld und dafür einen Job, die in seiner Stadt wirklich rar gesät sind. Als er die Anzeige zum Aschefeger sieht, bewirbt er sich sofort – und landet in der Hölle. Und damit fängt der Spass erst an. Wirbeleit erzählt nicht nur eine unglaublich witzige, immer wieder überraschende Geschichte, die bestes Lesefutter für alle ab 10 Jahren ist. Seine kolorierten Panels sind abwechslungsreich angeordnet und unterschiedlich gross, teils parallel verlaufend, er spielt mit Splash-Panels und mehreren Panels in einem, der Grösse der Gutter, Soundwörtern und Bewegungslinien. Die Mimik der Figuren, ob menschlich, tierisch oder teuflisch, ist herrlich lebendig. Auch der dialoglastige Text ist immer wieder anders gesetzt, sprengt manchmal, ebenso wie die Illustrationen, seine Rahmen und ist manchmal effektvoll gezeichnet statt in Druckschrift geschrieben.
ab Fr. 23.90
Was zur Hölle?!
5/5
5/5

Was zur Hölle?!

Es gibt Comics, von denen muss ich nur wenige Panels sehen, um zu wissen: den muss ich unbedingt lesen! So ging es mir auch mit «Was zur Hölle?!» von Frank Wirbeleit. Jonas mag Annika. Aber Annika hat nur Augen für Tristan, auf seiner Vespa. Klarer Fall: Jonas braucht auch eine Vespa. Aber dafür braucht er Geld und dafür einen Job, die in seiner Stadt wirklich rar gesät sind. Als er die Anzeige zum Aschefeger sieht, bewirbt er sich sofort – und landet in der Hölle. Und damit fängt der Spass erst an. Wirbeleit erzählt nicht nur eine unglaublich witzige, immer wieder überraschende Geschichte, die bestes Lesefutter für alle ab 10 Jahren ist. Seine kolorierten Panels sind abwechslungsreich angeordnet und unterschiedlich gross, teils parallel verlaufend, er spielt mit Splash-Panels und mehreren Panels in einem, der Grösse der Gutter, Soundwörtern und Bewegungslinien. Die Mimik der Figuren, ob menschlich, tierisch oder teuflisch, ist herrlich lebendig. Auch der dialoglastige Text ist immer wieder anders gesetzt, sprengt manchmal, ebenso wie die Illustrationen, seine Rahmen und ist manchmal effektvoll gezeichnet statt in Druckschrift geschrieben.

Kathrin Bögelsack
  • Kathrin Bögelsack
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Was zur Hölle?! von Patrick Wirbeleit

Meine Lieblingswerke

  • Und heute? von Julie Morstad
    5/5

    Und heute?

    "Und heute?" ist ein Wimmelbilderbuch über die unzähligen Möglichkeiten, die in jedem einzelnen Tag stecken. Was wollen wir anziehen, was zum Frühstück essen? Welche Frisur hätten wir gern, wo wollen wir heute hingehen und, ganz wichtig, wie kommen wir dahin? Kamelreitend, tanzend oder ohne Eile auf einem Boot? Ein Bilderbuchschatz zum stundenlangen Anschauen, gemeinsam oder allein, zum Überlegen, Tagträumen und Diskutieren. Mit zahlreichen, liebevollen, farbenfrohen Zeichnungen der Autorin und Illustratorin.

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Und heute? von Julie Morstad
  • Hund, Wolf, Schakal von Behzad Karim Khani
    5/5

    Hund, Wolf, Schakal

    Hart, schnell und ehrlich: "Hund Wolf Schakal" ist das beeindruckende Debüt von Behzad Karim Khani. "1993, bevor Kokain die Stadt überschwemmte und Geld ins Viertel brachte, fiel das Glück noch von LKW." Ende der 80er flüchtet Jamshid, Panzerdieb und ehemaliger Comandante der iranischen Revolutionäre, mit seinen zwei Söhnen, Saam und Nima, nach Deutschland. Welche Zukunft hält Berlin, Neukölln für sie bereit? Beeindruckt haben mich die originellen sprachlichen Bilder, die unbarmherzige Erzählweise, in der Humor und reflektive Momente wie Oasen hervorstechen, und Saam, Nima und Jamshid, mit denen ich gelitten und gelebt habe. Mittendrin gibt es unzählige Anekdoten, die mich nicht loslassen, wie der Tag, an dem Jamshid, der, noch im Iran, auf seinen gefälschten Pass wartet, von der Polizei abgeholt wird, von ebendieser den gefälschten Pass ausgehändigt bekommt und auf dem Heimweg zwei Kilo Bücher auf dem Markt kauft, weil man Bücher an diesem Stand kiloweise kaufen kann. Oder wie Saam als Kind eine Wespe fängt, ihr einen Faden umbindet und sie als Haustier hält: Grausamkeit und gleichzeit eine kindliche Verzauberung liegen oft so nah beieinander in diesem beachtlichen Roman. Für Fans von Fatma Aydemir und Ronya Othmann ist "Hund Wolf Schakal" ein Muss. Absolut lesenswert!

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Hund, Wolf, Schakal von Behzad Karim Khani
  • Schnabeltier Deluxe von Sarah Jäger
    5/5

    Schnabeltier Deluxe

    Sarah Jäger hat wieder einmal ein wunderschönes, ehrliches, sprachlich tolles und humorvolles (Jugend-)Buch mit ursympathischem Personal geschrieben. "Schnabeltier deluxe" heisst der Neuling, in dem die 15-jährige Kim erzählt, wie sie wegen einer fliegenden Kaffeemaschine von der Schule flog, es sie anschliessend in ein Kaff verschlug, in dem sie versucht, es nicht schon wieder zu vermasseln und wo sie entgegen aller Erwartungen auf Menschen trifft, die das Zeug zu entfernten Bekannten und vielleicht ja sogar zu Freunden haben. Hier erzählen ölverschmierte Tücher eine ganz eigene Geschichte, es geht um Türen, offene und geschlossene und wie man sich hinter ihnen verlaufen kann. Der Busfahrer entpuppt sich nicht nur als Durchblicker sondern überraschend als herausragendes Talent (worin, will ich nicht verraten) und in uns reift die Erkenntnis, dass wir alle manchmal hinter einem Stromkasten sitzen, aber auch wie wichtig es ist, dort nicht zu bleiben. Ich finde Sarah Jägers versehrte Figuren so toll, wie sie sich durch das Leben bewegen, Problemen begegnen, weitermachen. Sie denkt sich wunderbare Bilder aus, ihre Figuren haben einen eigenen, prägnanten Erzählton, ihre Geschichten sind anders und überraschend und ihr Humor bringt mich immer wieder zum Lachen. Wer sie nicht schon aus "Nach vorn, nach Süden" (grossartiger Roadtrip) und "Die Nacht so gross wie wir" kennt, sollte sie unbedingt entdecken!

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Schnabeltier Deluxe von Sarah Jäger
  • Henny & Ponger von Nils Mohl
    5/5

    Henny & Ponger

    Eine Science-Fiction-Roadtrip-Coming-of-Age-(Liebes-)Geschichte mit liebenswerten Hauptfiguren: Das ist, in wenigen, völlig unzureichenden Worten ausgedrückt der neue Jugendroman von Nils Mohl. Henny tritt abrupt in Pongers Leben, kurz bevor sie die Notbremse der Hamburger S-Bahn betätigt und gleich wieder verschwindet. Schnell hat er dadurch Ärger am Hals und trotzdem kann er nicht aufhören, an Henny zu denken. Henny, die barfuss und mit einem leuchtend gelben Regenmantel bekleidet im gleichen Buch las wie er. Und als sie wieder vor ihm steht und ihn um Hilfe bittet, um nach Hause zu kommen, da kann er schlicht nicht nein sagen. Von der Werkstatt, in der Ponger an reparaturbedürftigen Flipperautomaten arbeitet, auf die Insel Amrum und zurück nach Hamburg geht die ereignisreiche Fahrt der beiden, immer auf der Flucht vor der Polizei. In dieser spannenden, fantastischen und einfach schönen Geschichte sitzt jedes Wort. Die Kapitel ähneln kurzen, filmgleichen Sequenzen. Die vielen Szenenwechsel tragen zusammen mit den Ortswechseln zum hohen Tempo dieses grandiosen, humorvollen Romans bei. Eindeutige Leseempfehlung für alle ab 14 Jahren!

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Henny & Ponger von Nils Mohl
  • Stadt der Diebe von David Benioff
    5/5

    Stadt der Diebe

    «Stadt der Diebe» ist (scheinbar) die Geschichte von David Benioffs Grossvater, Lev, der in der ersten Januarwoche 1942 im von Deutschen seit gut drei Monaten besetzten St. Petersburg ein Dutzend Eier für die Hochzeit der Tochter eines hochrangigen Obersts besorgen soll. Gelingt ihm dies nicht, wird er exekutiert. David Benioff startet als personaler Erzähler aus der eigenen Sicht. Er soll, 2006, einen Text über sein Leben verfassen, das ihm aber zu langweilig erscheint, deswegen besucht er seine Grosseltern, um vom Grossvater zu erfahren, was dieser seinerzeit im Zweiten Weltkrieg erlebt hat. «Mein Großvater, der Messerstecher, tötete zwei Deutsche, bevor er achtzehn war.» Das ist der erste Satz der Erzählung, der mich sofort in seinen Bann gezogen hat. Nach dem Prolog startet die eigentliche Geschichte des Grossvaters, aus der Ich-Perspektive erzählt. Verdichtet auf eine schicksalshafte Woche, vor dem Hintergrund eines brutalen Krieges und doch mit einer Leichtigkeit erzählt, dass ich das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte und es immer noch nachhallt. Es ist eine Mischung aus Coming-of-Age-Geschichte und historischem Roman, ein Buch über Freundschaft, Liebe und Krieg, abenteuerlich, herzerwärmend, humorvoll, spannend und süffig, fast wie ein Film, erzählt. Für Männer und Frauen, Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene, zum Selberlesen oder als perfektes Geschenk.

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Stadt der Diebe von David Benioff
  • Draußen feiern die Leute von Sven Pfizenmaier
    5/5

    Draußen feiern die Leute

    Junge Menschen verschwinden aus ihrem Dorf, niemand weiss, wohin und wieso, aber möglicherweise hat ein legendärer Drogendealer namens Rasputin damit zu tun. Selten habe ich so gelacht und gleichzeitig so gestaunt beim Lesen eines Buches wie bei "Draussen feiern die Leute" von Sven Pfizenmeier. Absolut schräge Figuren - teils mit fantastischen Eigenschaften - rasante, vor Humor sprühende Dialoge und zahlreiche, in Nebensätzen oder parallelen Inszenierungen versteckte Details machen dieses Buch von Anfang an zu einer höchst unterhaltsamen Lektüre über die deutsche Provinz, die (vermeintliche) Perspektivlosigkeit, Heimat und Zugehörigkeit. Ein fantastischer Roman, absolut empfehlenswert! Ich bin schwer gespannt auf alle weiteren Bücher von Sven Pfizenmeier.

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Draußen feiern die Leute von Sven Pfizenmaier
  • Kummer aller Art von Mariana Leky
    4/5

    Kummer aller Art

    Die literarische Hausapotheke von Mariana Leky gibt es jetzt als Buch: "Kummer aller Art" vereint 39 ihrer Kolumnen aus "Psychologie Heute". Mit den ca. 3-5 Seiten langen Geschichten nimmt sie uns als Ich-Erzählerin mit in ihr Leben und stellt uns ihre Nachbarn Herrn Pohl, Frau Wiese, ihren Onkel Ullrich und viele weitere Bekannte vor und sinniert nebenbei über Höflichkeit, Veränderungen, das Älterwerden, vermeintliche Zehnkämpferknie, die sternenhafte Unerreichbarkeit von Morten Harket (der Sänger von a-ha; ich hätte es nicht gewusst...:-)) und seine Bedeutung für das Heranwachsen und allerlei mehr. Der Kosmos ist uns schon bald vertraut, ich habe mich über jedes erneute Auftauchen bekannter Figuren gefreut, die Themen sind alltäglich und allen auf die ein oder andere Weise bekannt und Lekys Art, sie anzupacken, ist tröstlich, denn sie zeigt einfach, dass es uns allen mal so geht wie in ihren Geschichten. Und natürlich gibt es immer wieder etwas zum Schmunzeln oder lauthals Lachen. Ein neues Lieblingsbuch von einer meiner Lieblingsautorinnen!

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Kummer aller Art von Mariana Leky
  • Vor aller Augen von Martina Clavadetscher
    5/5

    Vor aller Augen

    Martina Clavadetscher gibt Frauen bekannter Gemälden eine Stimme. Das ist mal poetisch, ängstlich, wütend, selbstbewusst, amüsiert, stolz oder voller Stärke und immer hochinteressant, fesselnd, lehrreich und kurzweilig. 19 Porträts hat sie ausgewählt, Hintergrundinformationen dazu gesichtet, die Namen der Porträtierten ausfindig gemacht und sie in der Ich-Perspektive erzählen lassen von ihrem Leben vor und nach dem Porträt, wie es zu der Sitzung kam, der Gesellschaft zu ihrer Zeit, ihren Träumen und Wünschen. Manche Berichte kreuzen sich dabei und ergänzen sich - es ist ein absolut faszinierendes Buch! Dabei ist sich Clavadetscher durchaus der Hybris bewusst, denn auch sie zeichnet ja mit ihren Wörtern ein Fremd-Bild der bereits Verewigten. Auch sprachlich ist ihr neues Werk wieder zutiefst beeindruckend. Ihre Frauen klingen so verschieden, sie spielt mit Prosa und Lyrik, Tempo, Gegensätzen und so vielem mehr. "Vor aller Augen" ist ein Buch, in das ich vermutlich immer wieder reinlesen werde, weil es so viel zu bieten hat. Ich bin begeistert und kann es nur empfehlen!

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Vor aller Augen von Martina Clavadetscher
  • Crazy Schmidt … und der krasseste Roadtrip meines Lebens von Hans-Jürgen Feldhaus
    5/5

    Crazy Schmidt … und der krasseste Roadtrip meines Lebens

    Nach dem ungewollten Umzug von der nordrhein-westfälischen Metropole Köln ins niedersächsische Kaff Schneverdingen vor ziemlich genau sieben Tagen befürchtet unser Held, Henk Timmermann, auf der Couch des Todes langsam aber sicher vor die Hunde zu gehen. Dass er durch den Umzug noch zwei weitere Wochen Sommerferien hat, macht die Sache auch nicht attraktiver. Aber dann stolpert er beim Joggen durch die Lüneburger Heide über Hund Anton, findet so dessen Herrchen, Herrn Schmidt, der noch eine letzte Reise unternehmen will, um die Bucket List seiner verstorbenen grossen Liebe, Leslie, abzuarbeiten und auf einmal ist Henk mit Herrn Schmidt auf dem Weg nach Göttingen, später Salzburg, Bozen etc., lernt Zoe, die dunkle Macht, den gaunernden Valentin, den Problembären M49 und viele andere grossartige Menschen kennen und erlebt den «krassesten Roadtrip» seines Lebens. Ich bin bekennender Feldhaus-Fan und sehe mich in meiner Bewunderung durch sein neues Jugendbuch nur wieder bestätigt. Ich-Erzähler Henk nimmt uns diesmal mit auf eine spektakuläre Reise voller verrückter Wendungen, Anekdoten und philosophischer Sinnsprüche. Hier werden das Leben und eine grosse Liebe gefeiert, Abenteuer bestanden, geklaut, gepöbelt, Freundschaften für’s Leben geschlossen und ein bisschen verliebt wird sich auch. Die Sprache ist jugendlich (und somit gefühlt nicht immer jugendfrei), es tauchen gefühlt tausend Dialekte auf, es gibt Running Gags, Cliffhanger schon im Kapitel und über allem die einmalige Feldhaus’sche Erzählweise mit abgebrochenen Sätzen. Ein riesengrosser Lesespass jedenfalls für alle ab 12 Jahren, an den richtigen Stellen tiefsinnig und am Ende wünsche ich mir, dass die Welt so ein herrlich wunderbarer Ort ist, wie von Feldhaus beschrieben.

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Crazy Schmidt … und der krasseste Roadtrip meines Lebens von Hans-Jürgen Feldhaus
    • Crazy Schmidt … und der krasseste Roadtrip meines Lebens
    • Hans-Jürgen Feldhaus
    • ab Fr. 25.90
  • Das tiefschwarze Herz von Robert Galbraith (Pseudonym von J.K. Rowling)
    5/5

    Das tiefschwarze Herz

    Robin Ellacott und Cormoran Strike ermitteln in ihrem sechsten Fall und ich fand es grossartig! Vier Tage lang bin ich in ihre Welt versunken, war im London des Jahres 2015, in den sozialen Medien und der von einer rechtsextremen Gruppe unterwanderten Internet-Fangemeinde des YouTube-Serienerfolgs "Das tiefschwarze Herz", dessen Gründerin ermordet wurde. Galbraith/Rowling schreibt als auktoriale Erzählerin abwechselnd aus Robins und Cormorans Sicht und schildert Chatverläufe, von denen das Ermittlerduo (noch) nichts weiss. Die Zahl der Tatverdächtigen ist gross. Hinzu kommt, dass sie im Netz alle mit Pseudonym unterwegs sind und es entsprechend viel zu entwirren gibt. Aber das macht ja gerade den Reiz ihrer Bücher aus, dass wir mit Ellacott/Strike Verdächtige beschatten, Motive zu ergründen und Zusammenhänge herzustellen versuchen. Manchmal lag ich mit den eigenen Überlegungen auch tatsächlich richtig. Zum Ende hin baut sich die Spannung dann sukzessive auf und entlädt sich in einem actionreichen Showdown. Die Fälle sind jeweils abgeschlossen, in der Hinsicht können die Bände auch unabhängig voneinander gelesen werden. Aber für die Beziehung des Ermittlerduos und um das Suchtpotential voll auszunutzen bietet sich natürlich der Einstieg bei Band 1 an :-) Vier Tage im Strike-Ellacott-Fieber - Was mache ich nur, bis der nächste Fall erscheint??? Übersetzt von Christoph Göhler, Kristof Kurz und Wulf Bergner.

    Kathrin Bögelsack
    • Kathrin Bögelsack
    • Buchhändler*in Orell Füssli Bahnhof SBB Bern

    Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

    Das tiefschwarze Herz von Robert Galbraith (Pseudonym von J.K. Rowling)
    • Band 6
    • Das tiefschwarze Herz
    • Robert Galbraith (Pseudonym von J.K. Rowling)
    • ab Fr. 36.90

Meine Rezensionen

Rezensionen

Rezensionsdatum: absteigend

Filter

Kategorie

Autor

Altersempfehlung

Sterne

Rezensionsdatum: absteigend