Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen
(und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) | Nr. 1-Bestseller-Ratgeber der Psychotherapeutin
»Ein ganz besonderer Erziehungsratgeber.« ZEIT
In ihrem Bestseller erklärt Philippa Perry, worauf es zwischen Eltern und Kindern wirklich ankommt. Die erfahrene Psychotherapeutin verrät, wie wir schmerzliche Erfahrungen aus der eigenen Kindheit nicht weitergeben, sondern heilen. Wenn wir uns bewusst machen, dass unsere eigene Erziehung auch das Verhältnis zu unseren Kindern beeinflusst, können wir aus Fehlern lernen - und sie wiedergutmachen. Wir erfahren, wie wir aus negativen Verhaltensmustern ausbrechen und mit impulsiven Gefühlen umgehen.
»Philippa Perry hat ein sehr kluges, geradezu weises Buch geschrieben.« taz
Das Buch ist gut und verständlich geschrieben. Es werden viele Bereiche des Kind-Seins beleuchtet und regt dazu an mal genau hinzusehen, erst mal zu beobachten und dann zu handeln.
Nur als eBook kann ich es nicht empfehlen da immer wieder mal Seiten am Kapitelende fehlen.
Klare Empfehlung!!
Nina aus München am 18.01.2021
Bewertungsnummer: 1428226
Bewertet: eBook (ePUB 3)
Für (werdende) Eltern und alle, die sich und ihre Eltern besser verstehen wollen.
Dieses Buch verdient den Hype absolut. Es ist verständlich und flüßig geschrieben. Man kommt sofort in die Thematik rein. Die unterschiedlichen Abschnitte sind interessant und lehrreich. Ich empfehle jedem dieses Buch, egal ob Eltern, werdende Eltern.. ehrlich gesamt jedem! Dieses Buch führt auch dazu, dass die eigene Beziehung zu den Eltern und den verschiedenen Kindheitserfahrungen in einem anderen Licht gesehen werden. Man denkt nach und hinterfragt, auf eine sehr gute Art und Weise. Ich wünsche mir wirklich, dass jeder diese Buch gelesen hätte. Sicher sind auch einige Abschnitte dabei, die einem bekannt sind. Aber das Zusammenfassen und die wiederholte Bewusstmachung verankert gewisse Erkenntnisse. Eltern müssen NICHT die Fehler der vergangenen Generationen wiederholen. Sie können sich jederzeit umorientieren. Gib diesem Buch eine Chance, denn es motiviert ohne dabei mit den Eltern zu "schimpfen". Meiner Meinung nach volle Punktzahl getroffen.
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ich hatte mir etwas mehr Erkenntnisgewinn erhofft von Philippa Perrys Dauerrenner mit dem Rattenschwanztitel «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen…».
Die Psychotherapeutin hat ihr Buch in Teilabschnitte unterteilt. Nacheinander betrachtet sie unser elterliches Erbe, die kindliche Umgebung, Gefühle, wie wir kommunizieren und unsere Einstellung während der Schwangerschaft/Geburt, in der Kleinkindphase bis hin zum Umgang mit jugendlichen Kindern.
Sie geht dabei nicht nur auf die Emotionen der Kinder ein, sondern vor allem darauf, was diese bei uns wachrufen und warum. Denn darin, sagt sie, liegt der Schlüssel für ein schönes Eltern-Kind-Verhältnis: dass wir mit unseren eigenen Emotionen und unserer Aufmerksamkeit ganz im Hier und Jetzt bei unseren Kindern sind und uns nicht unbewusst leiten lassen von unseren eigenen Kindheitserfahrungen. Sie zeigt, wie diese uns noch immer prägen und nachhaltig beeinflussen, und hilft uns dabei, an unsere Kinder nur weiterzugeben, was wir auch weitergeben wollen.
Sie erklärt, wie wichtig es ist, dass wir für unsere Kinder ihre Emotionen einordnen und anerkennen und wie dies auch den Alltag erleichtert. Sie erklärt uns, wie wir richtig streiten, eine schöne Umgebung für unser Kind erschaffen, was alles zur kindlichen Kommunikation dazugehört und wie wir bestmöglich damit umgehen. Das heisst aber nicht, dass wir keine Grenzen setzen dürfen und es ist auch kein Buch zur dauerhaften Selbstgeisselung. Denn natürlich ist Perry klar, dass wir alle nur Menschen sind und dass wir Fehler machen. Umso wichtiger findet sie, und das betont sie mehrfach, dass wir uns aufrichtig entschuldigen bei unseren Kindern. Und dafür sei es nie zu spät.
Grundsätzlich gibt das Buch wirklich viel her an Material, Übungen und praktischen Beispielen aus Perrys Tätigkeit als Psychotherapeutin. Es ist wohldurchdacht und fundiert geschrieben. Mir persönlich waren die Beispiele nur oftmals zu glatt und geschliffen. Sie wirkten etwas geschönt und liessen mich mit der Frage zurück, ob es wirklich so einfach ist? (Auf der anderen Seite: einfach ausprobieren ;-)) Auch Perrys Ton wirkte etwas unnahbar, aber womöglich entwickelt sich das so im Verlauf der Therapie-Tätigkeit. Manche Botschaften wiederholt sie zudem mehr als einmal, sodass der Eindruck entsteht, die Kapitel könnten unabhängig voneinander geschrieben worden sein.
Fazit: Ein Buch, das zur Selbstreflektion einlädt, dazu, uns selbst zu verzeihen, und dass uns zeigt, wie wir, auch später noch, gelungene Kind-Eltern-Beziehungen aufbauen können. Auch wenn ich mir mehr Erkenntnisgewinn erhofft hatte, nehme ich doch einiges mit und die Lektüre hat sich daher in jedem Fall gelohnt.
Übersetzt von Karin Schuler.