Die Erfindung des Ungehorsams

Die Erfindung des Ungehorsams

Roman

eBook

Fr.13.00

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Erfindung des Ungehorsams

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 33.90
Taschenbuch

Taschenbuch

ab Fr. 21.90
eBook

eBook

ab Fr. 13.00

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3750

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

03.02.2021

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Verkaufsrang

3750

Erscheinungsdatum

03.02.2021

Verlag

Unionsverlag

Seitenzahl

288 (Printausgabe)

Dateigröße

3315 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783293310957

Das meinen unsere Kund*innen

2.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(1)

Die Erfindung des Ungehorsams

Bewertung am 12.06.2022

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die Autorin nimmt uns schnurstraks mit in ihre verwirrende, etwas groteske und skurrile Geschichte. Sie kokettiert mit unseren ureigensten Ekeln und Ängsten. Schauerlich und poetisch zugleich. Warum werde ich das Gefühl nicht los, hier in eine Art Schleichwerbung geraten zu sein? Ein Gruseln packt mich irgendwie, aber nicht wegen den Puppen, sondern wegen den echten Menschen die Abfall produzieren und Haar und Hautfetzen abstossen?!? Auf der 103-ten Seite beginnt mich das Ganze ärgerlich zu machen. Zumal wir schon lange von der Produktion dieser Puppen wissen. Wirkt für mich eher abstossend.

Die Erfindung des Ungehorsams

Bewertung am 12.06.2022
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die Autorin nimmt uns schnurstraks mit in ihre verwirrende, etwas groteske und skurrile Geschichte. Sie kokettiert mit unseren ureigensten Ekeln und Ängsten. Schauerlich und poetisch zugleich. Warum werde ich das Gefühl nicht los, hier in eine Art Schleichwerbung geraten zu sein? Ein Gruseln packt mich irgendwie, aber nicht wegen den Puppen, sondern wegen den echten Menschen die Abfall produzieren und Haar und Hautfetzen abstossen?!? Auf der 103-ten Seite beginnt mich das Ganze ärgerlich zu machen. Zumal wir schon lange von der Produktion dieser Puppen wissen. Wirkt für mich eher abstossend.

Experimenteller, sprachlich interessanter Roman

Lesendes Federvieh aus München am 28.10.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Die Erfindung des Ungehorsams“ besticht durch eine ausgesprochen interessante Sprache und Erzählform, deren Rhythmus den Leser nach und nach in seinen Bann zieht. Martina Clavadetscher spielt hier so wunderbar locker und leicht mit ihren Sätzen, man kann immer wieder Neues entdecken und das hat mir beim Lesen eine große Freude bereitet. Auch die Verknüpfung der Lebensgeschichten drei so unterschiedlicher Frauen, die aber trotzdem eines gemeinsam haben, nämlich den Wunsch den Dingen auf den Grund zu gehen, ist wirklich gelungen. Sie beschäftigt sich dabei ebenso mit Beziehungsmustern, wie auch mit Themen wie Selbstverwirklichung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft im Gestern mit Ada und heute mit Iris. Spannend und in kraftvollen Bildern beschrieben, durchleuchtet sie durch Ling vordergründig die Verbindung von Mensch und Maschine bzw. die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Ein fesselndes Thema, das mich an so mancher Stelle zu Nachdenken brachte. Für dieses Buch muss man sich Zeit nehmen, damit es seine Wirkung so richtig entfalten kann. Ist dies einmal geschehen, legt man es nicht mehr aus der Hand. Es ist für mich eine Lektüre, die auf unterhaltsame Weise zeigt, dass Ungehorsam an der richtigen Stelle manchmal gar nicht so falsch ist.

Experimenteller, sprachlich interessanter Roman

Lesendes Federvieh aus München am 28.10.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Die Erfindung des Ungehorsams“ besticht durch eine ausgesprochen interessante Sprache und Erzählform, deren Rhythmus den Leser nach und nach in seinen Bann zieht. Martina Clavadetscher spielt hier so wunderbar locker und leicht mit ihren Sätzen, man kann immer wieder Neues entdecken und das hat mir beim Lesen eine große Freude bereitet. Auch die Verknüpfung der Lebensgeschichten drei so unterschiedlicher Frauen, die aber trotzdem eines gemeinsam haben, nämlich den Wunsch den Dingen auf den Grund zu gehen, ist wirklich gelungen. Sie beschäftigt sich dabei ebenso mit Beziehungsmustern, wie auch mit Themen wie Selbstverwirklichung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft im Gestern mit Ada und heute mit Iris. Spannend und in kraftvollen Bildern beschrieben, durchleuchtet sie durch Ling vordergründig die Verbindung von Mensch und Maschine bzw. die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz. Ein fesselndes Thema, das mich an so mancher Stelle zu Nachdenken brachte. Für dieses Buch muss man sich Zeit nehmen, damit es seine Wirkung so richtig entfalten kann. Ist dies einmal geschehen, legt man es nicht mehr aus der Hand. Es ist für mich eine Lektüre, die auf unterhaltsame Weise zeigt, dass Ungehorsam an der richtigen Stelle manchmal gar nicht so falsch ist.

Unsere Kund*innen meinen

Die Erfindung des Ungehorsams

von Martina Clavadetscher

2.5

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Linn Lieske

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Linn Lieske

Orell Füssli Bhf. Stadelhofen SBB

Zum Portrait

4/5

Eine aufwühlende Geschichte über die Freiheit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Von Anfang an hat mich Martina Clavadetscher mit ihrer Sprache in ihren Bann gezogen. Sie schreibt flüssig, man hat das Gefühl, man fliesse durch das Buch, wird teilweise sanft durch die Geschichte geschaukelt und dann wieder von überraschenden Strömungen herumgewirbelt. Die Protagonistinnen sind drei Frauen, die auf verschiedene Art und Weise aus ihrem Alltag ausbrechen und dadurch die Freiheit entdecken, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Zudem spielt die Thematik, was uns Menschen zu Menschen macht oder was uns von heute entwickelten hochintelligenten Maschinen unterscheidet, eine wichtige Rolle. Wem steht Freiheit überhaupt zu? Am Ende erwartet die Leserschaft dann noch eine unerwartete Wendung, die schliesslich in einen der komplexen Geschichte würdigen Schluss überleitet.
4/5

Eine aufwühlende Geschichte über die Freiheit

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Von Anfang an hat mich Martina Clavadetscher mit ihrer Sprache in ihren Bann gezogen. Sie schreibt flüssig, man hat das Gefühl, man fliesse durch das Buch, wird teilweise sanft durch die Geschichte geschaukelt und dann wieder von überraschenden Strömungen herumgewirbelt. Die Protagonistinnen sind drei Frauen, die auf verschiedene Art und Weise aus ihrem Alltag ausbrechen und dadurch die Freiheit entdecken, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Zudem spielt die Thematik, was uns Menschen zu Menschen macht oder was uns von heute entwickelten hochintelligenten Maschinen unterscheidet, eine wichtige Rolle. Wem steht Freiheit überhaupt zu? Am Ende erwartet die Leserschaft dann noch eine unerwartete Wendung, die schliesslich in einen der komplexen Geschichte würdigen Schluss überleitet.

Linn Lieske
  • Linn Lieske
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Raffael B

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Raffael B

Orell Füssli EKZ Rosenberg

Zum Portrait

4/5

Es gibt kein Ausserhalb des Textes

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eher schwierig. Vielleicht hätte ich es langsamer lesen sollen. Öfters Pausen machen. Der Beginn, eher mühsam. Zumindest wirkte es so auf mich. Ein Bruch im letzten Drittel: Lovelace. Geschrieben wie ein Fieberwahn. Phantastisch. Meisterstück. Warum hat es wohl den Buchpreis gewonnen, fragte ich mich. An der Form allein kann es nicht gelegen haben. Dass ich das Buch am Ende am liebsten gleich nochmal gelesen hätte - vielleicht. Dass es ganz am Schluss, über die letzten Seiten hinweg, etwas anrührte. Und mich am Ende mit einem seltsamen, schwer erklärbaren Gefühl von Unbehagen oder Unruhe oder ... Grauen zurückliess. Ja, es rührte etwas an, irgendwo tief innen, vielleicht. Wie ein Höhle, die man erkundet und kartografiert. Und wenn du denkst, du hättest sie vollumfänglich erfasst. Taucht irgendwo ein Geheimgang auf und du stösst auf ein noch viel grösseres Höhlensystem. Und so fort. Bis an einen Punkt hin, an dem du zwar gerne weitergehen würdest, aber irgendetwas stösst dich ab. will nicht, dass du weiter gehst. Das "Ungeheuerliche", das zitiert wird. All die Leerstellen - in der Geschichte wie im Text. Ein "je ne sais quoi"...
4/5

Es gibt kein Ausserhalb des Textes

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eher schwierig. Vielleicht hätte ich es langsamer lesen sollen. Öfters Pausen machen. Der Beginn, eher mühsam. Zumindest wirkte es so auf mich. Ein Bruch im letzten Drittel: Lovelace. Geschrieben wie ein Fieberwahn. Phantastisch. Meisterstück. Warum hat es wohl den Buchpreis gewonnen, fragte ich mich. An der Form allein kann es nicht gelegen haben. Dass ich das Buch am Ende am liebsten gleich nochmal gelesen hätte - vielleicht. Dass es ganz am Schluss, über die letzten Seiten hinweg, etwas anrührte. Und mich am Ende mit einem seltsamen, schwer erklärbaren Gefühl von Unbehagen oder Unruhe oder ... Grauen zurückliess. Ja, es rührte etwas an, irgendwo tief innen, vielleicht. Wie ein Höhle, die man erkundet und kartografiert. Und wenn du denkst, du hättest sie vollumfänglich erfasst. Taucht irgendwo ein Geheimgang auf und du stösst auf ein noch viel grösseres Höhlensystem. Und so fort. Bis an einen Punkt hin, an dem du zwar gerne weitergehen würdest, aber irgendetwas stösst dich ab. will nicht, dass du weiter gehst. Das "Ungeheuerliche", das zitiert wird. All die Leerstellen - in der Geschichte wie im Text. Ein "je ne sais quoi"...

Raffael B
  • Raffael B
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Erfindung des Ungehorsams

von Martina Clavadetscher

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Erfindung des Ungehorsams