Cüisine
Bestseller Neu

Cüisine

Türkische Küche

Buch (Gebundene Ausgabe)

Fr.39.90

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

65

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.02.2023

Verlag

AT Verlag

Seitenzahl

240

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

65

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

27.02.2023

Verlag

AT Verlag

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

27.2/20.7/2.5 cm

Gewicht

1074 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-03902-182-6

Das meinen unsere Kund*innen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

2,5 Sterne

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 11.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Das Restaurant Gül ist aus der Zürcher Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Kaum eröffnet, erkochte sich Elif Oskan 15 GaultMillau-Punkte. Die leidenschaftliche Köchin mit Wurzeln im Südosten der Türkei zelebriert die weltberühmte Küche von Gaziantep, verfeinert bekannte und vergessene Gerichte mit Techniken der gehobenen Gastronomie. Nun gibt ein stimmungsvolles Kochbuch Einblicke in Elif Oskans »Cüisine«. Wie macht man einen richtigen Pide-Teig? Wie gelingen Lahmacun, Içli Köfte und Adana-Kebab? Und worauf kommt es bei Baklava an? Neben Oskans beliebtesten Rezepten mit Tipps und Tricks für die Zubereitung vermittelt das reich bebilderte Kochbuch türkische Traditionen und Esskultur. Schnappschüsse von Recherchereisen und Geschichten von Elif Oskan führen in eine Welt ein, in der sich Freundschaft, Familie und Kulinarik genussvoll und voller Herzlichkeit verbinden.“ Ich muss zugeben, so stimmungsvoll wie im Klappentext beschrieben, fand ich dieses Kochbuch nicht unbedingt. Viele Rezepte sind auf zwei Buchseiten gedruckt und das Foto zum Gericht befindet sich auf der nächsten Seite welche man erst umblättern muss. Zudem sind die Rezepte für ambitionierte (Hobby)Köche, denn man hat bereits mit der Beschaffung der Zutaten eine echte Herausforderung. Viele Gewürze findet man nur in sehr ausgewählten Fachhandlungen oder im Netz. Da bedarf es entweder einer guten und bekannten Quelle oder viel Zeit und Lust diese mühevoll zusammen zu suchen. Das Kochbuch soll Einblicke in Oskans Küchenwelt bieten und das macht sie auch. Er liebt seine Wurzeln und seine Heimat und zelebriert dies in der Küche. Leider sind bei vielen Gerichten keine deutschen Übersetzungen dabei - man muss also sich schon das gesamte Rezept erlesen um zu sehen was man denn dann damit auf den Teller bekommt. Baklava kennen wir Deutsche hier auch aber was ist Yufka? Hier muss man suchen im Buch oder eben das Netz bedienen. Wie im Klappentext steht, hat Oskan typisch türkische Gerichte mit seinen Raffinessen verfeinert und hier und da umgewandelt. Die typische türkische Küche findet man hier also nicht. Das Buch ist eine Mischung aus Biografie (was ja heute wohl Trend zu sein scheint?!) und eben Rezeptbuch. Ansichts- und Geschmacksache für jeden von uns. Mein Fall war es nicht. Optik und Haptik waren Top und Flop gleichzeitig. Wie bereits gesagt, muss man bei einigen Rezepten die Bilder dazu regelrecht im Buch suchen - das nervt, aber der feste Einband und das herrlich hübsche fliederfarbene Lesebändchen (vielmehr wine Kordel mit Quaste) erhellten mein Gemüt. Ich vergebe 2,5 Sterne für diese Koch-Biografie, da ich eigentlich andere Vorstellungen von diesem Buch hatte.

2,5 Sterne

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 11.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Klappentext: „Das Restaurant Gül ist aus der Zürcher Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Kaum eröffnet, erkochte sich Elif Oskan 15 GaultMillau-Punkte. Die leidenschaftliche Köchin mit Wurzeln im Südosten der Türkei zelebriert die weltberühmte Küche von Gaziantep, verfeinert bekannte und vergessene Gerichte mit Techniken der gehobenen Gastronomie. Nun gibt ein stimmungsvolles Kochbuch Einblicke in Elif Oskans »Cüisine«. Wie macht man einen richtigen Pide-Teig? Wie gelingen Lahmacun, Içli Köfte und Adana-Kebab? Und worauf kommt es bei Baklava an? Neben Oskans beliebtesten Rezepten mit Tipps und Tricks für die Zubereitung vermittelt das reich bebilderte Kochbuch türkische Traditionen und Esskultur. Schnappschüsse von Recherchereisen und Geschichten von Elif Oskan führen in eine Welt ein, in der sich Freundschaft, Familie und Kulinarik genussvoll und voller Herzlichkeit verbinden.“ Ich muss zugeben, so stimmungsvoll wie im Klappentext beschrieben, fand ich dieses Kochbuch nicht unbedingt. Viele Rezepte sind auf zwei Buchseiten gedruckt und das Foto zum Gericht befindet sich auf der nächsten Seite welche man erst umblättern muss. Zudem sind die Rezepte für ambitionierte (Hobby)Köche, denn man hat bereits mit der Beschaffung der Zutaten eine echte Herausforderung. Viele Gewürze findet man nur in sehr ausgewählten Fachhandlungen oder im Netz. Da bedarf es entweder einer guten und bekannten Quelle oder viel Zeit und Lust diese mühevoll zusammen zu suchen. Das Kochbuch soll Einblicke in Oskans Küchenwelt bieten und das macht sie auch. Er liebt seine Wurzeln und seine Heimat und zelebriert dies in der Küche. Leider sind bei vielen Gerichten keine deutschen Übersetzungen dabei - man muss also sich schon das gesamte Rezept erlesen um zu sehen was man denn dann damit auf den Teller bekommt. Baklava kennen wir Deutsche hier auch aber was ist Yufka? Hier muss man suchen im Buch oder eben das Netz bedienen. Wie im Klappentext steht, hat Oskan typisch türkische Gerichte mit seinen Raffinessen verfeinert und hier und da umgewandelt. Die typische türkische Küche findet man hier also nicht. Das Buch ist eine Mischung aus Biografie (was ja heute wohl Trend zu sein scheint?!) und eben Rezeptbuch. Ansichts- und Geschmacksache für jeden von uns. Mein Fall war es nicht. Optik und Haptik waren Top und Flop gleichzeitig. Wie bereits gesagt, muss man bei einigen Rezepten die Bilder dazu regelrecht im Buch suchen - das nervt, aber der feste Einband und das herrlich hübsche fliederfarbene Lesebändchen (vielmehr wine Kordel mit Quaste) erhellten mein Gemüt. Ich vergebe 2,5 Sterne für diese Koch-Biografie, da ich eigentlich andere Vorstellungen von diesem Buch hatte.

Unsere Kund*innen meinen

Cüisine

von Elif Oskan

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Cüisine