Produktbild: Welt in Aufruhr

Welt in Aufruhr Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert | «Tiefschürfend und überzeugend.» Süddeutsche Zeitung

60

Welt in Aufruhr

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab Fr. 25.90
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab Fr. 39.90
eBook

eBook

ab Fr. 24.00

Fr. 24.00

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

4712

Erscheinungsdatum

17.10.2023

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

528 (Printausgabe)

Dateigröße

7986 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783644014282

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

4712

Erscheinungsdatum

17.10.2023

Verlag

Rowohlt Verlag

Seitenzahl

528 (Printausgabe)

Dateigröße

7986 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783644014282

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.4

60 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Fesselnd

Bewertung aus Schöppenstedt am 21.11.2023

Bewertungsnummer: 2073347

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe in meinem Leben das Interesse am Verstehen von Politik ein wenig vernachlässigt und ging ziemlich unbefangen an das Buch. Ich hatte nicht erwartet, dass es Kapitel gab, die auch ich verstand und mir die letzten Jahrzehnte begreiflicher machten. Ich begeisterte mich für das Buch schließlich, auch wenn ich nur langsam voran kam und manche Seiten oft mindestens zweimal lesen musste. Die Kapitel 4 und 5 behandelte ich eher stiefmütterlich, weil ich nicht immer die Geduld hatte, einzelne Begriffe nachzulesen. Trotzdem nehme ich mir mehrmals die Woche die Zeit, mich da durchzuarbeiten. Letztendlich habe ich viel hinzu gelernt und viele Ereignisse klarer gesehen. Ich werde noch lange über gewisse Passagen nachdenken und das Buch zur Hand nehmen. Auch die Nachrichten und Talk Shows im Fernsehen werde ich vermutlich besser verfolgen können. Wer Zeit und Geduld erübrigen kann, sollte sich das Buch "antun". Der Horizont wird auf jeden Fall erweitert und man kann bestimmte Zusammenhänge - eventuell - besser verstehen.

Fesselnd

Bewertung aus Schöppenstedt am 21.11.2023
Bewertungsnummer: 2073347
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Ich habe in meinem Leben das Interesse am Verstehen von Politik ein wenig vernachlässigt und ging ziemlich unbefangen an das Buch. Ich hatte nicht erwartet, dass es Kapitel gab, die auch ich verstand und mir die letzten Jahrzehnte begreiflicher machten. Ich begeisterte mich für das Buch schließlich, auch wenn ich nur langsam voran kam und manche Seiten oft mindestens zweimal lesen musste. Die Kapitel 4 und 5 behandelte ich eher stiefmütterlich, weil ich nicht immer die Geduld hatte, einzelne Begriffe nachzulesen. Trotzdem nehme ich mir mehrmals die Woche die Zeit, mich da durchzuarbeiten. Letztendlich habe ich viel hinzu gelernt und viele Ereignisse klarer gesehen. Ich werde noch lange über gewisse Passagen nachdenken und das Buch zur Hand nehmen. Auch die Nachrichten und Talk Shows im Fernsehen werde ich vermutlich besser verfolgen können. Wer Zeit und Geduld erübrigen kann, sollte sich das Buch "antun". Der Horizont wird auf jeden Fall erweitert und man kann bestimmte Zusammenhänge - eventuell - besser verstehen.

erhellend und informativ

Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 15.02.2025

Bewertungsnummer: 2413271

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor liefert eine schöne Analyse der aktuellen Weltlage in politischer Hinsicht. Dabei lässt er sich von der Geopolitik, vom Konzept des Krieges und seinen vielfältigen Verästelungen, vom Konzept der Macht leiten. Das ist insgesamt alles sehr erhellend und aufklärend. Ein lehrreiches Buch, das ich allen empfehlen kann!

erhellend und informativ

Bewertung aus Thun im Kanton Bern am 15.02.2025
Bewertungsnummer: 2413271
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der Autor liefert eine schöne Analyse der aktuellen Weltlage in politischer Hinsicht. Dabei lässt er sich von der Geopolitik, vom Konzept des Krieges und seinen vielfältigen Verästelungen, vom Konzept der Macht leiten. Das ist insgesamt alles sehr erhellend und aufklärend. Ein lehrreiches Buch, das ich allen empfehlen kann!

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Welt in Aufruhr

von Herfried Münkler

4.4

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maik Eckenstein-Nassian

Orell Füssli Basel

Zum Portrait

4/5

Geopolitisches Einmaleins

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Lange war Herfried Münkler ein ziemlich einsamer Mahner, in der Wohlfühloase des Gutmenschentums die geopolitische Dimension nicht zu vergessen. Inzwischen sind viele aufgewacht und anerkennen, dass die Realität der Welt leider nicht so ist, wie man sich das gewünscht hatte. Mit dem vorliegenden Buch zieht Münkler den ganz grossen Bogen und verdeutlicht, dass es eigentlich immer in der Geschichte der Menschheit Fragen der Geopolitik waren, welche die Welt in Atem hielt. In beeindruckender Weise brilliert Münkler mit historischer Kompetenz, wobei ihm besonders Thukydites, Machiavelli und Clausewitz als Folie dienen (Kapitel 5). Aber auch das Denken Carl Schmitts wird bei Münkler nicht wie zu lange zu oft einfach ignoriert. Vor allem in Kapitel 3 setzt sich Münkler kritisch konstruktiv mit dessen Denken auseinander. Nicht ganz so stark ist die Analyse - wie könnte es anders sein - wenn Münkler versucht Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Hier hat seine Argumentation Plausibilität, es bleibt aber der Verdacht, dass es auch ganz anders kommen könnte. Alle, die nach der Wende 1989/90 geglaubt hatten, der Menschheit stehe eine immer homogener werdende Weltgesellschaft zuvor sollten unbedingt dieses Buch von Münkler lesen. Es hilft zu verstehen, warum das immer eine Illusion war und bleiben wird.
  • Maik Eckenstein-Nassian
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Geopolitisches Einmaleins

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Lange war Herfried Münkler ein ziemlich einsamer Mahner, in der Wohlfühloase des Gutmenschentums die geopolitische Dimension nicht zu vergessen. Inzwischen sind viele aufgewacht und anerkennen, dass die Realität der Welt leider nicht so ist, wie man sich das gewünscht hatte. Mit dem vorliegenden Buch zieht Münkler den ganz grossen Bogen und verdeutlicht, dass es eigentlich immer in der Geschichte der Menschheit Fragen der Geopolitik waren, welche die Welt in Atem hielt. In beeindruckender Weise brilliert Münkler mit historischer Kompetenz, wobei ihm besonders Thukydites, Machiavelli und Clausewitz als Folie dienen (Kapitel 5). Aber auch das Denken Carl Schmitts wird bei Münkler nicht wie zu lange zu oft einfach ignoriert. Vor allem in Kapitel 3 setzt sich Münkler kritisch konstruktiv mit dessen Denken auseinander. Nicht ganz so stark ist die Analyse - wie könnte es anders sein - wenn Münkler versucht Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Hier hat seine Argumentation Plausibilität, es bleibt aber der Verdacht, dass es auch ganz anders kommen könnte. Alle, die nach der Wende 1989/90 geglaubt hatten, der Menschheit stehe eine immer homogener werdende Weltgesellschaft zuvor sollten unbedingt dieses Buch von Münkler lesen. Es hilft zu verstehen, warum das immer eine Illusion war und bleiben wird.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Welt in Aufruhr

von Herfried Münkler

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Welt in Aufruhr