Über den Bücherrand - Der Podcast von Orell Füssli

Einmal im Monat taucht Moderatorin Sarah Christen in die verschiedensten literarischen Wunderwelten ein. Mit ihren Gästen, den Expert:innen von Orell Füssli, bespricht sie unterschiedlichste Themen und reflektiert diese anhand von diversen Büchern und Genres.

Warum sind uns Leser*innen gewisse Figuren sympathisch, auch wenn sie ganz anders sind als wir? Was für eine Faszination üben Fabelwesen auf die Leser*innen aus? Wer denkt sich eigentlich alle diese wunderbaren und fantastischen Welten aus? Und warum funktioniert die alte Geschichte von Liebe und Hass bis heute?

«Über den Bücherrand»: Zu verschiedenen Themen schaut Sarah mit den Orell Füssli Expert*innen in Bücher hinein und auch über den Bücherrand hinaus. Zu hören auf Apple Podcasts, Spotify und orellfuessli.ch.

10. Folge: Aussteiger*innen- die Sehnsucht nach dem anderen Alltag

Kennst du das Gefühl, diesen Gedanken? Ich muss aus meinem Alltag aussteigen, alles hinschmeissen und ein neues Leben beginnen.

Aussteigen kann vieles heissen: sein Ferienhaus zum neuen Lebensort zu machen oder sich von allem lossagen und einsam in der Wildnis zu leben.

Manchmal ist Aussteigen auch nicht freiwillig, zum Beispiel dann, wenn man auf der Flucht ist. Oder auch dann, wenn der geplante Weg plötzlich ganz woanders endet.

Aussteigen braucht Mut, und den braucht es auch im Alltag. 

“Für sich selber und die eigene Überzeugung einstehen”,das ist Mutig, und das nimmt Julia Knapp, Eventmanagerin bei Orell Füssli mit aus den besprochenen Büchern.

Die Bücher aus der 10. Folge

9. Folge: Frauenfreundschaften- Tiefe Partnerschaften fürs Leben

Freundschaften sind grösser und tiefer als die romantische Liebe. Freundschaften sind vielfältig und ergänzen sich, sie haben verschiedene “Love Languages”. Sei es einander Memes schicken, gemeinsam Restaurants ausprobieren oder sich alle paar Monate mal intensiv über das Erlebte austauschen.

In dieser Podcast-Folge bespricht Sarah mit der Buchhändlerin Elena vier Romane von jungen Fragen, die sich mit Freundschaften beschäftigen. Moderne Klassiker, die das Gefühl der Millenials aufgreifen und nahbar machen.

“Nach und nach fühlte sich das Warten weniger wie Warten an, sondern so wie das Leben einfach war: wir erledigen die Aufgaben, die uns ablenken, während das, worauf wir warten, nicht eintritt.”

Ist einer der Lieblings-Sätze von Elena, aus dem Buch “Gespräche mit Freunden” von Sally Rooney.

Die Bücher aus der 9. Folge

8. Folge: Moral - von Wertvorstellungen und deren Auflösung


Plötzlich werden in einer erfundenen Stadt alle Menschen blind, ausser die Frau des Augenarztes. Was macht das mit den Menschen, mit der Gesellschaft und wie verhält sich die Frau vom Augenarzt? Das ist nur eine von vielen Situationen in den vorgestellten Büchern dieser Episode, die unsere eigenen Moralvorstellungen auf die Probe stellt.

Bianca Schiller lässt sich besonders gerne auf solche Gedankenexperimente ein und findet sie wichtig, denn solche Situationen sind oft näher an unserem Leben, als wir auf den ersten Blick meinen: «Wir erleben täglich Situationen, in welchen wir uns fragen, wie wir reagiert hätten». In dieser Episode von «Über den Bücherrand». ist die Buchhändlerin zu Gast bei Sarah und stellt ihre vier Lieblingsbücher zum Thema vor. Sie handeln von Menschen im Zwiespalt und von Extremsituationen, die die eigenen Werte und Normen aushebeln

Die Bücher aus der 8. Folge

7. Folge: Wundertüte - von überraschenden Büchern und einer überraschten Moderatorin

«Über den Bücherrand» feiert Geburtstag. Ein Jahr bespricht Moderatorin Sarah Christen nun schon die verschiedensten Bücher zu verschiedenen Themen mit den Mitarbeiter*innen von Orell Füssli. Stets gut vorbereitet führt Sarah durch das Gespräch. Doch dieses Mal ist alles anders. Zum Geburtstag weiss Sarah nicht, wer sie im Podcaststudio besuchen wird. Und sie muss im Verlauf des Gesprächs herausfinden, was denn eigentlich das verbindende Thema der verschiedenen Bücher sein könnte, die der oder die Expert*in dabei hat. Spannende Bücher und ein Rätselspass!

Die Bücher aus der 7. Folge

6. Folge: Mangas - von Vampiren, Dämonen und Japans uralter Kultur

Auf einen Schlag sind alle Menschen, die älter als 13 sind, tot. Vampire verschleppen die Kinder, die überlebt haben und trinken ihr Blut. Diese Ereignisse sind vier Jahre her, als Yuichiro Hyakuya und seine Freunde beschliessen vor den Vampiren zu fliehen. Doch sie werden gestellt und nur Yuichiro kommt davon. Er beschliesst, sich an den Vampiren zu rächen und schliesst sich deshalb als Kadett einer Dämonenarmee an. 

«Seraph of the End» ist ein japanischer Manga und eines der Lieblingsmangas von Jan Jungi, Buchhändler Lehrling aus Bern. «Nachdem ich Harry Potter gelesen hatte, wusste ich nicht, was ich noch lesen sollte. So habe ich Mangas entdeckt.» schwärmt Jungi in dieser Episode von «Über den Bücherrand». «Mangas lesen sich extrem schnell, und sind sehr Actionreich mit den verschiedenen Soundeffekten.» «Crash!», «Booooom!», «BÄNG!», hier kommt «Über den Bücherrand».

Die Bücher aus der 6. Folge

5. Folge: Kultur im Kontext - mit Geschichten und Gesellschaften aus aller Welt

Die 3-jährige Pari, ihr Bruder Abdullah und ihr Vater wandern zwei Tage durch die Wüste Afghanistans. Ihr Ziel ist die Hauptstadt Kabul. Dass in Kabul das Leben der beiden Geschwister für immer verändert wird, ahnen die beiden Kinder noch nicht. Doch dem Vater bleibt keine andere Wahl, als die Tochter zu verkaufen. 

In «Traumsammler» erzählt der Autor Khaled Hosseini die bewegende Geschichte zweier Geschwister aus einem kleinen afghanischen Dorf. «Khaled Hosseini hat eine Art zu schreiben wie Honig, alles ist so fliessend und geschmeidig», lobt Sanja Doric, Teamleiterin Einkaufsassistenz von Orell Füssli in dieser Episode von «Über den Bücherrand» den Schreibstil von Hosseini. Mit im Gepäck hat sie aber noch weitere emotionale Geschichten, die das Leben verschiedener Menschen an verschiedenen Orten beschreiben. Und so reist man in dieser Episode von Japan und Südkorea über Afghanistan bis nach Deutschland, in die Türkei und nach Italien und taucht tief ein in Kulturen und Gesellschaften aus aller Welt.

Die Bücher aus der 5. Folge

4. Folge: Queere Literatur - oder Liebe für alle